Wissenschaftliche Literatur E-Learning (Pädagogik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  42 Bücher 








Online approach towards effective e-learning and teaching (Forschungsarbeit)

Online approach towards effective e-learning and teaching

Challenges in designing digital content

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die blitzartige Umstellung auf das digitale Lehren und Lernen im Jahr 2020 hat die ganze Welt, insbesondere aber auch die (Hochschul-)Lehre vor große Herausforderungen gestellt. Die Publikation versucht theoretisch begründet, im Wesentlichen aber auf den Online-Unterrichtserfahrungen der VerfasserInnen basierend,…

Didaktik Didaktische Prinzipien Digitalisierung E-Learning Erziehungswissenschaft Fremdsprachliche Kompetenzen Gute Hochschullehre Hochschullehre Konzepte Methodisch-didaktische Szenarien Online-Tools Online-Unterricht Online lehren und lernen Plattformen
Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning (Dissertation)

Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning

Entwicklung einer Typologie über Lernszenarien im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre auf Kursebene

Didaktik in Forschung und Praxis

Durch die Kombination von traditionellen und modernen Lernangeboten erhoffen sich Hochschulen Vorteile, um auf den Megatrend der Digitalisierung reagieren zu können. Solche hybriden Formate sind unter dem Begriff Blended Learning bekannt. Oft treten dabei Differenzen zwischen Konzeption und Umsetzung auf und die…

Blended Learning Didaktik Didaktische Gestaltung E-Learning Erziehungswissenschaft Hochschuldidaktik Hochschullehre Integriertes Lernen Kommunikation Komparative Fallanalyse Lernszenarien Lernumgebungen Lernumwelt Präsenzlehre Typologie Wirtschaftswissenschaftliche Hochschullehre Wissenschafts-Praxis-Kommunikation
Giftedness in a Variety of Educational Fields (Forschungsarbeit)

Giftedness in a Variety of Educational Fields

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive…

Begabte Kinder Begabung Bildung Bildungssysteme Digitalisierung E-Learning Education Educational Systems Erziehungswissenschaft Gifted Children Giftedness Grundschule Individualisation Individualisierung Pädagogik Primary school education Sekundarstufe Vorschulkinder
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht (Dissertation)

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht…

Beliefs Didaktik Digitale Medien Digitalisierung E-Learning Grundschule Implementation Lehrkräfte Medienbildung Praxis Praxishandeln Sachunterricht Studie Unterrichtspraxis
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz (Dissertation)

Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz

Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine…

Bildungsstandards Bildungstechnologie Deskriptoren Digitalisierung E-Learning Englisch Erziehungswissenschaft Fremdsprachenkompetenz GERS Kompetenz Lernziele Lesekompetenz Selbstgesteuertes Lernen Selbstregulation Selbstwirksamkeit Sprachkompetenz Unterricht
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter (Forschungsarbeit)

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…

Adel Bildung Blended-Learning Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – 
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen…

Blended Learning E-Learning Englischdidaktik Erwachsenenbildung Fortbildung Grundschule Lehrer Lehrerbildung Pädagogik Professionalisierung Qualitätssicherung Unterrichtsvideos Virtuelles Lernen Weiterbildung
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden (Doktorarbeit)

Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden

Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu vermitteln. In einem Modellprojekt wurde…

Behörden E-Learning Erziehungswissenschaft Internet Medienpädagogik Online-Fortbildung Online-Lernen Online-Weiterbildung Onlinemedien
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung (Doktorarbeit)

CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung

Computergestütztes Lernen

Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?

Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu,…

Computergestütztes Lernen CSCL Didaktik der Informatik E-Learning Entwicklungsprojekte Informatik Informelles Lernen Kollaboratives Lernen Projektmanagement Projektstudium Social Software Software Engineering Softwareentwicklung Technology Enhanced Learning (TEL)