Wissenschaftliche Literatur Beliefs
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie…
Beliefs Didaktik Digitale Medien Digitalisierung E-Learning Grundschule Implementation Lehrkräfte Medienbildung Praxis Praxishandeln Sachunterricht Studie Unterrichtspraxis
The Role of Water in Iranian Folklore
Schriften zur Kulturwissenschaft
This study examines the role of water in a range of beliefs and observances among Iranian communities belonging to two religions, Zoroastrianism and Islam. The work seeks to show that many of the traditional observances connected with water that are found in Islamic communities in Iran have no obvious connection with an Islamic worldview based upon the official…
Beliefs Folklore Iran Kerman Religion Religious studies Rituals and Practices Sacred places Zoroastrianism
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren…
DaF Deutsch als Fremdsprache Foreign Language Learner Beliefs Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenlernen Fremdsprachenunterricht Frendsprachenerwerb Germanistik Habilitation Kommunikation Kommunikationsbewusstheit Language Awareness Lernbewusstheit Lernerautonomie Pädagogik Sprachbewusstheit Subjektive LerntheorienHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft