Wissenschaftliche Literatur Lernstrategien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitsgruppen Arbeitstechniken Audiovisualisierung Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Internationale Studierende Konzentration Lehrveranstaltungen Lernen Lernen an der Universität Lernkanäle Lernkarteien Lernstrategien Lerntechniken Lesetechniken Literatursuche Literaturverzeichnis Mind-Map Motivation PowerPoint-Präsentation Proseminare Prüfungen Quellenbeschaffung Referat Schreibprozess Seminare Studienanfänger Studienbarrieren Studienhindernisse Studieren Studium Texterschließungsmethode Vergessenskurve Visualisierung Vortrag Weiterbildung Wiedergabe von Sachtexten Wissenschaftliche Arbeiten Zeitmanagement Zitieren
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt…
Addition Förderkonzept Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Geistige Behinderung Kontrollierte Einzelfallstudie Lernstrategien Mathematik Metakognition Rechenstrategien Sonderpädagogik
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt. [...]
Code-Switching Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Sprachgebrauchsstrategien Sprachlernstrategien Sprachwissenschaft Think Aloud Protocol Visualisierungstechniken
Lernen mit Simulationen
Eine Untersuchung zur Steigerung der Lerneffektivität beim Lernen mit Simulationen durch den Einsatz von Lernstrategien
Simulationen spielen im Unterricht eine zunehmende Rolle. Das Lernen mit Simulationen stellt aber durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten kognitiv und metakognitiv hohe Anforderungen an die Lernenden. Dies kann zur Folge haben, dass der Lernerfolg geringer ausfällt als erwartet. Es ist deshalb wichtig, die…
Experimentelle Studie Fördermaßnahme Lernen mit Simulationen Lernstrategien Prompting Prompts Simulationen Strategisches Lernen
Stress Assignment in Non-Native English Discourse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird. [...]
Diskursstruktur Informationsstruktur Kommunikation Kommunikationssprache Englisch Korpuslinguistik Lernstrategien Multilingualismus Phonologie Satzbetonung Spracherwerb Sprachwissenschaft Suprasegmentale Phonologie Wortbetonung Zweitspracherwerb
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses Thema steht im Spannungsfeld…
DaF DaF-Lehrwerke DaF in China Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachenlernen Germanistik Lehrverhalten Lernkulturstandards Lernstrategien Lernverhalten Wortschatzarbeit
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes…
Autonomes Lernen DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidiaktik Fremdsprachenunterricht Gedächtnispsychologie Lernerautonomie Lernpsychologie Lernstrategien Metakognition Mnemotechnik Psycholinguistik Spracherwebsforschung Sprachwissenschaft Wortschatzerwerb
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs…
Boschstiftung Lernstrategien Leseförderprogramm Leseförderung Lesekompetenz Metakognition Pädagogische Psychologie Psychologie Schule Wissenserwerb Wissensgesellschaft „Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Lern- und Arbeitstechniken in der Grundschule und in den Anfangsklassen der Sekundarstufe
Lerntechniken spielen als Basiskomponenten von Lern- und Methodenkompetenz eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Buchers werden die entwicklungspsychologischen und die kognitiven Möglichkeiten erläutert, die Grundschulkinder haben, um Lerntechniken sinnvoll anzuwenden. Ferner werden verschiedene Lerntechniken und…
Arbeitstechniken Empirische Untersuchung Grundschule Lernstrategien Lerntechniken Methodenkompetenz Pädagogik Schulpädagogik
Lernstrategien und E-Learning
Eine empirische Untersuchung
Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum…
Computerunterstützte Lernumgebungen Computerunterstütztes Lernen E-Learning Kognitive Lernstrategien Konstruktivismus Lernkonzept Lernmotivation Lernprogramme Lernstrategien Mediengestütztes Lernen Metakognition Motivation Neue Medien Pädagogik Selbstreguliertes Lernen