Wissenschaftliche Literatur Individuelle Förderung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept (Forschungsarbeit)

MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 Module, die…

Didaktik Erziehungswissenschaft Individuelle Förderung Kompetenzorientierung Leistungsmotivation MOSK Motivation Pädagogische Psychologie Schule Schulentwicklung Selbstkompetenz Selbstkonzept Training
Diagnosebasierte individuelle Leseförderung in der Grundschule (Dissertation)

Diagnosebasierte individuelle Leseförderung in der Grundschule

Implementation von Lernverlaufsdiagnostik und individualisierter Instruktion und deren Wirksamkeit auf die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis von Dritt- und Viertklässlern

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der heterogenen Lesefähigkeiten von Grundschülern sollte eine wirksame Förderung an der Lern- bzw. Leseausgangslage jedes Schülers ansetzen. Ein Forschungsstrang zum curriculumbasierten Messen belegt, dass es wirksam ist Lehrkräften diagnostische Information über den Lernverlauf anzubieten, um…

Dagnostische Information Grundschule Implementation Individuelle Förderung Lernverlaufsdiagnostik Leseflüssigkeit Lesekompetenz Leseverständnis Pädagogik Psychologie
Individuelle Förderung (Dissertation)

Individuelle Förderung

Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in der unterrichtlichen Praxis um die sogenannte Individuelle…

Bildungsgerechtigkeit Erziehungswissenschaft Förderkonzepte Individuelle Förderung Pädagogik Schule Schulentwicklung Schulpolitik
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe (Dissertation)

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften

Studien zur Schulpädagogik

„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“

„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein…

Begabtenförderung Begabungsbegriff Förderschule Grundschule Grundschullehrer Hochbegabtes Kind Hochbegabung Individuelle Förderung Interaktion Pädagogik Schulentwicklung Schulpädagogik Sonderschullehrer