Wissenschaftliche Literatur Mission
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Juliane Bauer
Der Emissionshandelsmarkt – Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Juliane Bauer beschäftigt sich mit dem europäischen Emissionshandel auf nationaler Ebene, der ein Anreiz für Co²-Emittenten schaffen soll, in Projekte zur alternativen Energiegewinnung zu investieren. Im Mittelpunkt des deutschen Emissionshandels steht das Gesetz über den Treibhausgasemissionshandel (TEHG) und über die Zuteilung der Emissionsberechtigungen (ZutG). Im Schwerpunkt konzentriert sich die Studie auf die Darstellung eines börslichen und eines außerbörslichen…
Außerbörslicher HandelBörseEmissionsberechtigungEmissionshandelEmissionshandelsmarktHandelsrechtKyoto-ProtokollRechtswissenschaftTreibhausemissionshandelsgesetzTreibhausgasemissionenZuteilungsgesetz
Jan Pechstein
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr
– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Bewertung ihres jeweiligen THG-Emissionsminderungspotenzials im Kontext der THG-Emissionsminderungsziele der Luftverkehrswirtschaft entwickelt…
EmissionenEmissionsmodellErneuerbare EnergienFlugzeugFlugzeugtechnologieHG‑EmissionsminderungszieleLuftverkehrUmwelt
Jonas Höfer
Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse aus der Perspektive eines Anlagenbetreibers
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen.
Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS bilanzierende Unternehmen sind, stellt sich die Frage, wie die Emissionsrechte und die Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten zu bilanzieren sind. Diese…
Abgabeverpflichtung von EmissionsrechtenAccountingAnlagenbetreiberBetriebswirtschaftBilanzierungCO2CO2-ZertifikateEmissionsrechteEuropäisches EmissionshandelssystemIFRSIFRS-AbschlussRechnungslegung
Tanja Hammel
Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884–1914
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
“Envy me now as you read this. The beauty of this place surpasses anything I have ever dreamed of. When you hear of the gems of ocean, the fair isles of the Pacific, the jewels set in rippling sunshine, never say again that the pictures are over-drawn; that would be sheer impossibility?, schrieb die methodistische Schwester Minnie Billing 1895, kurz nach ihrer Ankunft in Britisch-Neuguinea. Welche medizinischen, kulturellen und zwischenmenschlichen…
Australasian Wesleyan MethodistBritisch-NeuguineaDeutsch-NeuguineaGeschichteHistorische AnthropologieIdentitätKulturgeschichteLebensweltMissionarsfrauenMissionary SocietyMissionsschwesternMissionswissenschaftNeuendettelsauer MissionRheinische MissionSelbstzeugnisseTagebücher
Nataša Dragutinović
Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist eine der Hauptquellen für FS-Emissionen. Brennstoffbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität in bestehenden Low-Tech-Verbrennungsanlagen scheinen ein vielversprechender Ansatz zur Verringerung aschebedingter…
AdditivBiomassepelletBiomasseverbrennungFeinstaubemissionKaolinLuftreinhaltungMaiskolbenverbrennungUmweltingenieurwesen
Kathrin Brandner
Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit dem Bestand und der Reichweite des immissionsschutzrechtlichen Bestandsschutzes. Im Immissionsschutzrecht sind angesichts der von den Anlagen ausgehenden Emissionen dynamische Grundpflichten (§ 5 BImSchG) statuiert. Dies hat zur Folge, dass die Anlagenbetreiber ungeachtet der erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gezwungen sein können, die Anlagen an neue technische und rechtliche Entwicklungen anzupassen. Damit soll dem…
BaurechtBestandsschutzBundes-ImmissionsschutzrechtBVT-Schlussfolgerungendynamische GrundpflichtenEigentumsgrundrechtImmissionsschutzrechtunmittelbar zahlungsmodifizierende Rechtsverordnung
Sören Brandt
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften
Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung
Internationale Rechnungslegung
Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung des globalen Klimawandels.
Für betroffene Unternehmen stellt der Emissionshandel eine zunehmend relevante ökonomische Einflussgröße dar. Dementsprechend…
BilanzierungEmissionshandelEmissionszertifikateETSEUFinanzenKlimaschutzLogistische RegressionsmodelleOffenlegungRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenTreibhausgasemissionenUnternehmenspublizität
Hanyi Zhang
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien
Schriften zur Religionswissenschaft
Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.
Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild durch Schriften und Reiseberichte im historischen und kulturellen Kontext formte. Sie beleuchtet die Verflechtung seiner Wahrnehmungen mit seinen Missionsstrategien und den Einfluss von Kolonialismus und Opiumhandel auf sein…
19. JahrhundertChinabildKarl GützlaffMissionsstrategieMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaftReligion und Kultur
Christoph Röger
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…
Bundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Michael Mensing
Nationaler und europäischer Rechtsschutz gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen
Die rechtswidrige Allokation der Emissionszertifikate als negativer Faktor im unternehmerischen Wettbewerb
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser beschäftigt sich mit den unternehmerischen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen, die im Widerspruch zu den gesetzlich festgelegten Allokationsregeln stehen. In diesem Zusammenhang konzentriert er sich auf die gemeinschafts- und verfassungsrechtlich garantierten unternehmerischen Freiheiten (erstes Kapitel), die maßgeblich das nationale und europäische Prozessrecht (zweites und drittes Kapitel)…
AllokationsregelnEmissionshandelEmissionszertifikateEuropäischer RechtsschutzÖffentliches WirtschaftsrechtRechtsschutzRechtswissenschaftUmweltrechtWettbewerbsrechtZertifikateverteilungZuteilungsentscheidungen