Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Hochbegabung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Challenges of Working with Gifted Pupils in European School Systems
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Problematik der begabten Schüler im Bildungssystem ist in verschiedenen europäischen Bildungssystemen sehr präsent. Insbesondere die Bildungssysteme spielen bei der Pflege und angemessenen pädagogischen Arbeit mit begabten Schülern eine Schlüsselrolle. Die wissenschaftliche Monographie Challenges of Working…
Begabung Bildungssystem Education Erziehung Giftedness Grundschule Hochbegabte Kinder Hochbegabung Individualisation Primary school education
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung
Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung
Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Biografieforschung Erziehungswissenschaft Habilitation Heterogenität Hochbegabung Intelligenz Jugendliche Übergänge
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe
Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften
„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“
„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein…
Begabtenförderung Förderschule Grundschule Grundschullehrer Hochbegabung Individuelle Förderung Interaktion Pädagogik Schulentwicklung Schulpädagogik
Das Hochbegabten-Zentrum
Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie vielleicht hochbegabt ist? Welche Schulen und Freizeit-
angebote…

Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Selbsteinschätzungen der eigenen Person und der eigenen Fähigkeiten werden in Bezug auf die unmittelbare soziale Umgebung getroffen. So wurde die Beeinflussung der individuellen leistungsspezifischen Selbsteinschätzungen oder Selbstkonzeptbereiche von SchülerInnen durch die Leistungshöhe einer Schulklasse in…
Hochbegabung Längsschnittuntersuchung Psychologie Selbstkonzept
Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen
Evaluation als Modell für eine standardisierte Qualität der Begleitung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dem Buch geht es um Kinder und Jugendliche, die zwar besondere Begabungen besitzen, diese jedoch aufgrund von nicht-passenden, nicht entsprechenden Umweltbedingungen (Familie, Kindergarten, Schule) nicht angemessen entfalten können/konnten bzw. Lern- und Leistungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten oder…
Beratung Bildung Erziehungswissenschaft Evaluation Hochbegabung Pädagogik Qualitätsstandards
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik…
Gymnasium Hochbegabung MINT Programmevaluation Psychologie
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte
Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen…
Begabungsförderung Evaluation Hochbegabung Psychologie