Wissenschaftliche Literatur Empirische Forschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 69 Bücher

Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten
Modell-, marktstruktur- und informationsgetriebene Erkenntnisse
Der Hochfrequenzhandel hat die Art und Weise verändert, wie Wertpapiere an Börsen gehandelt werden. Durch Marktgeschehnisse, wie dem Flash-Crash im Jahr 2010 und Geschwindigkeiten im Bereich von Nanosekunden, ist das öffentliche Interesse am Hochfrequenzhandel sehr groß.
Daher ist es für die Wissenschaft…
Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwissenschaft Hochfrequenzhandel Marktmikrostruktur Optionsmarkt Optionspreismodelle Preisfindungsprozesse Price Discovery
Prostitution – unde venis, quo vadis?
Zur Definition, rechtshistorischen Entwicklung und aktuellen juristischen und gesellschaftlichen Bewertung der Prostitution
Die Prostitution und ihre gesellschaftlichen Wechselwirkungen stellen sich aktuell und historisch oft als Brennglas des Verhältnisses zwischen Sexualität, Moral und Freiheit ihrer jeweiligen Zeit dar. Das Verständnis, die Entwicklung und die Bewertung dieses Phänomens wird durch die Studie aus…
Definition Empirische Forschung Inanspruchnahme der Prostitution Kriminologie Prostituiertenschutzgesetz Prostitution Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Sexarbeit Sexualstrafrecht Sexuelle Handlung Sittenwidrigkeit Strafrecht Umfang der Prostitution
Kulturelle Einflüsse auf Übernahmeprämien bei M&A-Transaktionen
Unternehmen befinden sich in einem sich stetig ändernden Umfeld. Um sich diesem Umfeld anpassen und den langfristigen unternehmerischen Erfolg sichern zu können, müssen sie eine geeignete Unternehmensstrategie festlegen. Von der Unternehmensstrategie betroffen ist insb. der Umgang mit den bestehenden und neuen…
Betriebswirtschaft Empirische Kapitalmarktforschung Kulturelles Management Landeskultur M&A M&A-Transaktion Mergers & Acquisitions Strategisches Management Übernahmeprämien
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne Stakeholder, wie…
Betriebswirtschaftslehre Empirische Rechnungslegungsforschung Freiwillige Offenlegung Informationsasymmetrie Informationstransparenz Lohndifferenzierung Lohndisparitäten Lohntheorie Mitarbeiterentlohnung Natürliches Experiment Offenlegungspflicht Publizitätspolitik Rechnungslegungsadressaten Rechnungswesen Verhandlungsmacht Volkswirtschaftslehre
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen
Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der…
Angewandte Statistik Backtesting Bid-Ask-Spreads Empirische Wirtschaftsforschung Expected Shortfall Finanzrisikoprognosen Finanzwirtschaft Liquiditätsrisiko Marktrisiko Ökonometrie Risikomanagement Statistik Value at Risk
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung
Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt.…
Befragung Betriebswirtschaft Datenerhebung Datenvalidität Empirische Verhandlungsforschung Erhebungsmethoden Experiment Literaturanalyse Marketing Triangulation Verhandlungen Verhandlungsart Verhandlungsmanagement Verhandlungsprozess
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie zeigt, dass die…
Bundesrat Bundestag Demokratieforschung Empirische Demokratietheorie Entscheidungsgremien Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Parlamentarismus Parteien Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Rational Choice Spieltheorie Verhandlungsdemokratie Vermittlungsausschuss Vermittlungsverfahren Zweikammersystem
Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe
Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und China
Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen…
Aussetzung der Strafe Bewährung Bewährungshilfe China Deutschland Empirische Forschung Jugendstrafrecht Kriminalprävention Kriminologie Psychologie Risikomanagement Sozialarbeit Strafrecht
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die…
Behindertenpädagogik Betriebliche Gesundheitsförderung Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Inklusion Präventionsgesetz Public Health Ressourcenentwicklung Sport sportliche Aktivierung
Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien
Eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt
Die Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So…
Aktienmärkte Aktienmarkt Behavioral Finance Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwirtschaft Handelsstrategien Internationale Aktienmärkte Kapitalmarktanomalien Kapitalmarkttheorie Momentumstrategien Trendfolgestrategien