Wissenschaftliche Literatur Pierre Bourdieu
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Der agonistische Aspekt der Gabe
Eine theologisch-anthropologische Einordnung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.
Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des…
Agonie Anthropologie Demütigung Gabe Gewalt Großzügigkeit Hannah Arendt Karl Rahner Macht Marcel Hénaff Marcel Mauss Pierre Bourdieu Theologie Theologie der Gabe Theonome Autonomie Überbietungstausch Wohltätige Gabe
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen…
Alfred Lorenzer Dietmut Niedecken Geistige Behinderung Heilpädagogik History Individuelle und Kulturelle Prozesse Kulturwissenschaft Musiktherapie Pierre Bourdieu Psychoanalyse Psychologie Schostakowitsch Sonderpädagogik Symbolisierung Telos The Act of Killing
Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?…
Axel Honneth Bildung Empirische Forschung Erziehungswissenschaft Inklusion Joseph Beuys Jugendliche Kunst Kunstvermittlung Migration Museum Pierre Bourdieu Qualitative Forschung Schule Soziale Ungleichheit
Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)
Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.
Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten zurückführen: Der Text zeichnet sich erstens…
Die deutsche Passion Edwin Erich Dwinger Erich Maria Remarque Erster Weltkrieg Erzähltheorie Gérard Genette Konservative Revolution Kriegsliteratur Literaturwissenschaft Paul C. Ettighoffer Pierre Bourdieu Weimarer Republik Werner Beumelburg
Im Feld des Heavy Metal
Vier deutsche Bands
Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den Spartenkanälen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens werden die Festivals…
Böhse Onkelz Distinktion Eisregen Heavy Metal Helloween Kreator Kulturelle Produktion Kulturwissenschaft Musikgeschichte Musiksoziologie Musikwissenschaft Pierre Bourdieu Soziale Felder
Capabilities and Special Needs
An Educational Foundation
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
This doctoral work provides a comprehensive capability oriented research on the single case of a new Danish innovative policy (Act. no. 564 of 2007), a social work and educational intervention for mentally challenged young people and other young people with special needs; the so-called individually…
Bildungssoziologie Capability Approach Case Studie Denmark Educational sociology Normativity Pierre Bourdieu Relational Epistmology Social Justice Social Work Soziale Arbeit Special Needs Youth education
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu
Soziologische Theorien in der Diskussion
Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und repräsentieren kann.…
Berbertum Ethnologie Französischer Strukturalismus Lahiresche Theorie Phänomenologie Pierre Bourdieu Poststrukturalismus Sozialethnologie Soziologie Theorie des kommunikativen Handelns Theorie segmentärer Gesellschaften Völkerpsychologie
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie…
Angst Dasein Daseinsanalytik Eigentlichkeit Existenzialphilosophie Fundamentalontologie Handlungstheorie in-der-Welt-Sein Jean-Paul Sartre Josef König Jürgen Habermas Karl Löwith Martin Heidegger Niklas Luhmann Peter Sloterdijk Phänomenologie Pierre Bourdieu Sorge Sozialontologie Soziologie Theodor W. Adorno Tod Verhaltenstheorie Vernunft