5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lernerfolg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Selbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern (Doktorarbeit)

Selbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Selbstreguliertes Lernen gilt als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. In der Schule wird bereits von Schülern eingefordert, dass sie diese Kompetenz angemessen entwickeln. Die Arbeit mit Lerntagebüchern stellt eine besondere Lernform dar, bei der die Lernenden erst zum selbstregulierten Lernen unterstützend…

Erziehungswissenschaft Learning diaries learning success Lernerfolg Lernprozess Lerntagebücher Motivation Pädagogische Psychologie Prompts Psychologie Selbstregulation Selbstreguliertes Lernen Self-regulated learning
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften (Dissertation)

Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften

Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes

Studien zur Schulpädagogik

Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen…

Blended Learning E-Learning Freihand-Experimente Interventionsstudie Lernerfolg Motivation Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Schule Selbstgesteuertes Lernen Unterrichtsforschung
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)

Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler

Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden…

Erziehungswissenschaft Förderung Legasthenie Lernerfolg Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS Motivation Pädagogik Sonderpädagogik
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens (Dissertation)

Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens

Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch…

Biologiedidaktik Biologieunterricht Emotion Interesse Lehr-Lernforschung Lernerfolgsuntersuchung Ökologiedidaktik Pädagogik Schule Schulpädagogik
Kooperation beim synchronen audiovisuellen Tele-Lernen (Doktorarbeit)

Kooperation beim synchronen audiovisuellen Tele-Lernen

Interaktionsprozesse, kritisches Denken und Lernerfolg

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Moderne Computertechnologien erleichtern zunehmend die Kommunikation und Kooperation von räumlich getrennten Partnern. Ihre Anwendung in der Pädagogik zur Unterstützung kooperativer Lernszenarien eröffnet zahlreiche Chancen. Zugleich existieren aber auch kritische Stimmen. [...]

Kommunikation Kooperation Kooperatives Lernen Kritisches Denken Lernerfolg Lernprozess Netzbasiertes Lernen Pädagogik Tele-Lernen