Wissenschaftliche Literatur Lernerfolg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sibylle Merz
Kooperation beim synchronen audiovisuellen Tele-Lernen
Interaktionsprozesse, kritisches Denken und Lernerfolg
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Moderne Computertechnologien erleichtern zunehmend die Kommunikation und Kooperation von räumlich getrennten Partnern. Ihre Anwendung in der Pädagogik zur Unterstützung kooperativer Lernszenarien eröffnet zahlreiche Chancen. Zugleich existieren aber auch kritische Stimmen.
Dieses Buch bietet zunächst eine detaillierte Aufarbeitung der existierenden pädagogisch-psychologischen Theorien zu den Besonderheiten netzbasierten Lernens, sowohl bei synchronen als auch bei…
KommunikationKooperationKooperatives LernenKritisches DenkenLernerfolgLernprozessNetzbasiertes LernenPädagogikTele-LernenSibylle Frank Borsch
Der Einsatz des Gruppenpuzzles in der Grundschule
Förderung von Lernerfolg, Lernfreude und kooperativen Fertigkeiten
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Unter dem Eindruck aktueller internationaler Schulvergleichsstudien wird nach neuen Methoden für den Unterricht gesucht, um die Leistungen der Lernenden zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden kooperative Unterrichtsmethoden diskutiert, die nach Forschungsbefunden aus dem US-amerikanischen und israelischen Raum nicht nur die Kooperationsbereitschaft der Lernenden fördern und sich günstig auf die Lernmotivation auswirken, sondern auch die Leistungen steigern. Aus dem…
GrundschuleKooperatives LernenMathematikunterrichtPädagogikPädagogische PsychologieSachunterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsforschungSibylle Peter Ferdinand
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen erfolgversprechenden Ansatz dar, die Leistungen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Blended Learning Ansatz in den regulären Unterricht von…
Blended LearningE-LearningFreihand-ExperimenteInterventionsstudieLernerfolgMotivationNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikSchuleSelbstgesteuertes LernenUnterrichtsforschungSibylle Julia Kronenberger
Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe
Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In kooperativen Unterrichtsformen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte selbstständig und gemeinsam in Kleingruppen und vermitteln sich gegenseitig ihr Wissen. Sie haben Gelegenheit zum Aushandeln von Lösungswegen, zum gegenseitigen Fragen, Helfen und Erklären, zum Ausprobieren und Entdecken. Insbesondere wenn es um den Erwerb von Konzepten und um das Verständnis komplexer Zusammenhänge geht, kann kooperatives Lernen daher eine Bereicherung des schulischen…
GrundschuleGruppenunterrichtMathematikunterrichtPädagogikPsychologieSachunterrichtUnterrichtsforschungSibylle Anja Hoffmann-Biencourt
Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen
Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter in das alltägliche Leben vordringen. In Anbetracht dieser Entwicklungen nimmt die Erforschung von Lernprozessen einschließlich Faktoren, die unter möglichst effizienter Ressourceneinteilung zum Lernerfolg beitragen, aktuell einen…
EntwicklungspsychologieJudgments-of-LearningKinderKontrolle-Monitoring-ModellMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPaarassoziationsparadigmaProzedurales MetagedächtnisPsychologieSelbstgesteuertes LernenSibylle Stevka Peters
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia
Ein deutsch-
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare Struktur der Lernumgebung und die Interaktivität zahlreiche Vorteile für lernende Personen mit sich. So wird es ihnen durch die Individualisierung ihres…
Akademische SelbstwirksamkeitFähigkeitskonzeptLeistungLernaktivitätenLernpsychologieMotivationMotivationspsychologieMultimediale LernumgebungPädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacySpezifitätVariabilitätSibylle Kristina Suhr
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler
Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]
ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogikChristoph Randler
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens
Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch abgesichert. Weiter wird der positive Einfluss von Interesse und Wohlbefinden im Unterricht auf die Lernleistung erstmals für den Biologieunterricht belegt. [...]
BiologiedidaktikBiologieunterrichtEmotionInteresseLehr-LernforschungLernerfolgsuntersuchungÖkologiedidaktikPädagogikSchuleSchulpädagogikChristoph Roland Küstermann
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…
AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTestChristoph Katrin Arning
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zu alt für neue Technik?
Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere Erwachsene vor der Herausforderung, den kompetenten Umgang mit IKT zu erlernen. Dies ist jedoch oftmals extrem frustrierend, zeit- und fehlerintensiv, da gängige Bedienungsanleitungen nicht auf die…
Ältere ErwachseneAkzeptanzBedienkompetenzenBedientrainingComputerexpertiseIKTInformations- und KommunikationstechnologienInformationstechnologieKommunikationstechnologieMensch-Technik-InteraktionPerformanzPsychologieRäumliches VorstellungsvermögenTraining