14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Salutogenese

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten (Doktorarbeit)

Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten

Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen…

Auto-Sanguis-Stufentherapie Bruximus-Biographie Chronische Schmerzen Eigenblutbehandlung Gesichtsschmerzen Komplementäre Medizin Kopfschmerzen Kulturwissenschaft Multimodale Schmerztherapie Psychotherapeutische Behandlungen Resilienz Salutogenese Schmerzbeeinflussung Stressverarbeitungsmodelle Zähneknirschen
Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente (Doktorarbeit)

Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente

Kohärente Bewältigung allgemeiner und fußballspezifischer Entwicklungsaufgaben

Schriften zur Sportwissenschaft

Von Gesundheit ist in der sportwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sportkarrieren wenig die Rede. Das gilt gleichfalls in der praktischen Fußballwelt der Nachwuchsleistungszentren, in der Gesundheit nur im Gegenlicht von Verletzungen eine Rolle spielt. Insofern ist dieses Buch außergewöhnlich und eröffnet…

Coping Entwicklungsaufgaben Fußball Gesundheitswissenschaft Jugendliche Karriere Leistungszentrum Psychologie Ressourcen Salutogenese Soziales Netzwerk Sportwissenschaft Statuspassagen Talentförderung Übergangsbereich
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Dissertation)

Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in…

Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster Arbeitsleben AVEM Betriebliche Gesundheitsförderung Burnout Coping Gesundheitsprognose Heilpädagogik Rehabilitation Rehabilitationswissenschaft Resilienz Return to work Salutogenese Stress Teilhabe Umschulung
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf (Dissertation)

Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf

Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von Lehrern getan, obwohl die Tätigkeit von…

Aaron Antonovsky Bedarfsanalyse Erziehungswissenschaft Evaluation Gesprächs- und Klassenführung Gesundheitsförderung Interventionsprogramm Kooperation Kooperations- und Konfliktarbeit Lehrerbildung Lehrergesundheit Ressourcenmanagement Salutogenese Schulpädagogik Trainingsmanual
Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor (Dissertation)

Der optimistische Bewertungsstil als gesunderhaltender Faktor

Eine empirische Studie unter beruflich Pflegenden in Einrichtungen der neurologischen Rehabilitation

Schriften zur Pflegewissenschaft

Das Werk hat drei Schwerpunkte. Zum einen setzt es sich mit dem Begriff der Rehabilitation auseinander und betrachtet die besonderen Anforderungen, die das Berufsfeld der neurologischen, rehabilitativen Pflege an dort tätige Pflegekräfte stellt. Dabei werden die Spezifika der rehabilitativen Pflege und das…

Attributionstheorien Ganzheitliche Pflege Gesunderhaltende Faktoren Gesundheit Individualpsychologie Neurologische Pflege Optimistischer Bewertungsstil Pflegekräfte Pflegeverständnis Rehabilitation Resilienz Salutogenese
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer (Dissertation)

Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer

Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten Ressourcen.…

Erziehungswissenschaft Führung Gesundheit Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaft Lehrer Leitungshandeln Qualität Salutogenese Schule Schulentwicklung Schulleiter Schulleitung Schulpädagogik
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung (Dissertation)

Supervision und Coaching in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag erfahren.…

Aaron Antonovsky Bildung Gesundheitserziehung Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheitspädagogik Lehrerbildung Lehrergesundheit Pädagogische Fallbesprechung Salutogenese Schülergesundheit Supervision
Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (Sammelband)

Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der demographische Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt zunehmend Anforderungen an unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Einerseits müssen wir uns auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen und multimorbider Zustände einstellen. Andererseits stellen Gesundheitserhaltung und…

Alter Biographie Biographiearbeit Demenz Geriatrie Kohärenzgefühl Lehrer Migranten Psychogerontologie Salutogenese Schmerz
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken (Dissertation)

Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen.…

Biopsychosozial Chronische Hauterkrankungen Davoser Fragebogen zur Musiktherapie Gesundheitsforschung Musiktherapie Neurodermitis Psoriasis Psychodermatologie Psychologie Psychosomatik Psychotherapieforschung Salutogenese
„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm (Dissertation)

„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm

Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes

Schriften zur Kunstgeschichte

Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet Goethes Vorbild einer ästhetisch „anschaulichen“ Naturbetrachtung, die auf das ganzheitliche, simultane und intuitive Erfassen von Naturphänomenen setzt. In diesem System hat selbst das Wirken eines Kunstdilettanten seinen Platz, insbesondere dann, wenn es diesem gelingt,…

Alexander von Humboldt Carl Gustav Carus Dilettantismus Ernst Haeckel Johann Wolfgang von Goethe Kulturgeschichte Kunstgeschichte Landschaftskunst Lebenskunst Romantik Salutogenese Wilhelm Ostwald Wissenschaftsgeschichte