Wissenschaftliche Literatur Lernerfolg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Astrid Kuhlemann
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I
Empirische Untersuchungen zur Evaluation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Schuldnerberatung funktioniert! Wie genau? Um wie viel Prozent lassen sich die Schulden der Klienten im Jahreszeitraum durchschnittlich verringern? Und inwieweit werden die Erwartungen aller am Entschuldungsprozess Beteiligten erfüllt? Erstmals untersuchte die Diplom-Psychologin Astrid Kuhlemann anhand eines theoretischen Modells die konkreten Wirkungen von Schuldnerberatung. Die Autorin zeigt, dass Schuldnerberatung die Erwartungen ihrer wichtigsten Interessengruppen –…
BetriebswirtschaftslehreKonsumPräventionSchuldenSchuldnerberatungSozialhilfeÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldungSteffen Schaal
Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien
Die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Realschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Studie wird die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den Fächer übergreifenden und fachintegrativen naturwissenschaftlichen Unterricht der Realschule behandelt. Als exemplarischer Inhalt wurde das naturwissenschaftliche Basiskonzept der Energie und des Energieübertrags am Beispiel der Überwinterung gleichwarmer Tiere ausgewählt und aus verschiedenen Perspektiven der Fachdisziplinen Biologie und Physik…
BiologieunterrichtConcept Mapping VerfahrenDidaktikDigitale MedienFächerübergreifender UnterrichtHypermediaMediendidaktikNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikAlfred Weinberger
Kombination von Werterziehung und Wissenserwerb
Evaluation des konstruktivistischen Unterrichtsmodells VaKE (Values and Knowledge Education) in der Sekundarstufe 1
Didaktik in Forschung und Praxis
Werterziehung und der Unterricht von Fachwissen finden im traditionellen Unterricht üblicherweise getrennt statt. Bei VaKE handelt es sich um eine Methode, die beides erfolgreich verbindet.
Ausgangspunkt von VaKE sind so genannte Dilemmageschichten, wie sie in der Werterziehung nach Lawrence Kohlberg eingesetzt werden. Ein konkretes Problem wird dabei von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet und diskutiert. Es entstehen äußerst spannende und engagierte…
Aptitude Treatment InteractionDilemmadiskussionKonstruktivismusMoraltheoriePädagogikUnterrichtsforschungWerterziehungStefan Ludwigs
Medien und Lernen
Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe
Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen Betrachtungen des Rezeptionsprozesses und von Erkenntnissen zum Lernprozess aus der pädagogischen Psychologie werden die Schlüsselaspekte der Selbstregulation:…
Cognitive LoadE-LearningGoal-Based ScenarioKognitive LernstrategienLernerunterstützungMediengestütztes LernenMotivationOberstufePädagogikSelbstreguliertes LernenWirtschaftssimulationJoanna Szarska-Wieruszewska
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen
Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.
Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…
ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaftUlrike Vogl
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?
Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).
Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…
FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger UnterrichtWerner Bleher
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik
Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.
Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…
HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethodenSilvia Brink
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen
Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…
computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung