Wissenschaftliche Literatur Lernmotivation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden (Habilitationsschrift)

Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden

Eine Untersuchung schriftlicher Sprachprodukte fortgeschrittener Deutschlernender

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Multikulturelle Einflüsse der Globalisierung machen sich in allen Lebensbereichen, auch hinsichtlich der Fremdsprachenkompetenz bemerkbar. Dem Erlernen von Fremdsprachen und dem Erforschen der Lernprozesse kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Letzteres gilt besonders für Sprachenkombinationen, in denen…

Deutsch als Fremdsprache Fehleranalyse Fremdsprachenunterricht Germanistik Studierende Interlanguage Lernersprache Projektunterricht Spracherwerb Sprachlernbewusstheit Sprachlernmotivation Working-Out-Loud Zweisprachigkeit
Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium (Dissertation)

Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium

Eine Untersuchung zur Kausalstruktur von Lernmotivation, Lernstrategieeinsatz und dem Einfluss der Methode Peer Instruction

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Lernmotivation eine vorgeschaltete Variable für den Lernstrategieeinsatz darstellt, diesen also beeinflusst. Tatsächlich ist die Befundlage auf längsschnittlicher Basis diesbezüglich nicht eindeutig. Diese Studie konzentriert sich deshalb auf die Untersuchung der…

3PLS-Modell Cross-Lagged-Panel-Design Erziehungswissenschaft Hochschuldidaktik Lernmotivation Lernstrategie Lernstrategieeinsatz Motivation Pädagogik Peer Instruction Studium
Wie motiviert zu lernen sind Teilnehmer einer beruflichen Weiterbildung während einer Umschulung zum Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger? (Dissertation)

Wie motiviert zu lernen sind Teilnehmer einer beruflichen Weiterbildung während einer Umschulung zum Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger?

Studien zur Erwachsenenbildung

Mit dieser Forschungsarbeit wurden bedingende Faktoren der Lernmotivation bei Um/Schülern, die eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen haben, untersucht.

Einerseits steigt der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften, andererseits brechen manche…

Altenpflege Altenpflegeausbildung Arbeitslosigkeit Berufliche Weiterbildung Erwachsene Erziehungswissenschaft Gesundheits- und Krankenpflege Lernmotivation Motivation Pflegekräfte Umschulung
Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit (Dissertation)

Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit

Untersuchungen von Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Klienten

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Beratungsprojekte stellen spezielle Arbeitssituationen dar, in denen die selbstbestimmte, arbeitsbezogene Lernmotivation von Mitarbeitern unter bestimmten Bedingungen gefördert werden kann. Die Studie hat zum Ziel, die Bedingungen zu erörtern, unter denen Beratungsprojekte von Mitarbeitern als individuelle…

Beratungsprojekte Erziehungswissenschaft Explizite Lernunterstützung Grundbedürfnisse Interaktion im Team Klienten Lernen im Arbeitsalltag Motivation Projektsetup Selbstbestimmte Lernmotivation Stukturgleichungsmodellierung Teamzusammenstellung Unternehmensführung und Organisation Vertrauen im Team
Was brauchen Studierende zum Lernen? (Dissertation)

Was brauchen Studierende zum Lernen?

Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.

In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen…

Didaktik Handlungssteuerung Hochschulbildung Lehre Lernbedürfnisse Lernbelastung Lernmotivation Lernprozess Lernstile Lerntypen Lernverhalten Motivation Pädagogik Selbstgesteuertes Lernen Studierende
Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum…

Computerunterstützte Lernumgebungen Computerunterstütztes Lernen E-Learning Kognitive Lernstrategien Konstruktivismus Lernkonzept Lernmotivation Lernprogramme Lernstrategien Mediengestütztes Lernen Metakognition Motivation Neue Medien Pädagogik Selbstreguliertes Lernen