Wissenschaftliche Literatur Klienten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Maria Bergler
Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit
Untersuchungen von Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Klienten
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratungsprojekte stellen spezielle Arbeitssituationen dar, in denen die selbstbestimmte, arbeitsbezogene Lernmotivation von Mitarbeitern unter bestimmten Bedingungen gefördert werden kann. Die Studie hat zum Ziel, die Bedingungen zu erörtern, unter denen Beratungsprojekte von Mitarbeitern als individuelle Lernmöglichkeit aufgefasst werden und zum Lernen motivieren. Basierend auf dem derzeitigen Forschungsstand und einer Befragung von Spezialisten wurde angenommen, dass…
BeratungsprojekteErziehungswissenschaftExplizite LernunterstützungGrundbedürfnisseInteraktion im TeamKlientenLernen im ArbeitsalltagMotivationProjektsetupSelbstbestimmte LernmotivationStukturgleichungsmodellierungTeamzusammenstellungUnternehmensführung und OrganisationVertrauen im TeamPhilipp K. Görs
Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung
Eine qualitativ-empirische Studie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der vorliegenden Dissertationsschrift (Universität Rostock) wird die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen arbeitsloser Geringqualifizierter im Rahmen der Beratung durch Bildungsdienstleister exploriert.
Das Vorgehen zielt dabei auf die Erklärung der persönlichen Transformation im Rahmen der Dienstleistungsinteraktion sowie der Identifikation fördernder und hemmender Faktoren ab. Dabei ist der Blickwinkel des noch jungen Felds der transformativen…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeratungDienstleistungsforschungGeringqualifiziertePsychologieSoziale DienstleistungenTransformative DienstleistungenBeate Herrmann
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…
AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildungChristine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildungJulia Bischoff
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe
Eine qualitative Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene Beratungstätigkeit zu reflektieren und zu evaluieren. Da es kein allgemeingültiges Beratungsmodell für den Kontext Schule gibt, finden sich in der Literatur viele…
BeratungFörderzentrumKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische ErziehungshilfeWalter SpiessUlrich Walbrühl
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II
Zusammenhänge mit Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten - Implikationen für die Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutschlands Schuldnerberatungsstellen beraten jährlich hunderttausende verschuldete Haushalte und schaffen neue Lebensperspektiven für Schuldner und ihre Familien. Inzwischen belegen wissenschaftliche Evaluationsstudien die enorme Erfolgsquote dieser Studie (siehe Band I). Aber was macht Schuldnerberatung erfolgreich? Welche Vorraussetzungen garantieren eine besonders günstige Prognose? Der Diplom-Psychologe Ulrich Walbrühl untersuchte die Verläufe von 101…
BetriebswirtschaftslehreEntschuldungKontrollüberzeugungPrivatinsolvenzRessourcenSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldungCornelia Ulrich
Paartherapie-Prozessforschung
Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte durch die Ergebnisforschung gezeigt werden. Um die Wirksamkeit von Paartherapien weiter zu verbessern, wird Wissen darüber benötigt, auf welche Weise Therapeuten Veränderungsprozesse von Klienten am besten fördern können.…
Allgemeine WirkfaktorenEinzelfallstudienGenerische PinzipienNicht-linearPaartherapieProzessforschungPsychologiePsychopathologiePsychotherapieforschungRecurrence PlotsSynergetikSystemischtägliche MessungenVeränderungsprozesseChristiane Berndt
Psychologische und physiologische Auswirkungen von gestörtem Schlaf bei jungen Eltern
Obwohl dem Schlaf eine essentielle Funktion bei der Aufrechterhaltung der Homöostase zugeschrieben wird, gelten Schlafprobleme und gestörter Schlaf als weit verbreitete gesellschaftliche Phänomene. Ob langfristig gestörter Schlaf bei sonst gesunden Personen mit negativen Auswirkungen verbunden ist, ist bis zum heutigen Zeitpunkt unklar. Ziel der Studie war daher zu untersuchen, ob sich junge Eltern als natürlich vorkommendes Modell für chronisch gestörten Schlaf eignen.…
ActigrafieBiopsychologieElternGynäkologieHebammenkundeSchlafSchlafdeprivationSchlaffragmentierungSchlafmedizinSchlafqualitätSchwangerschaftJens Trein
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik
Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?
Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden: „In seiner hier vorgelegten, ausgezeichneten Dissertation untersucht Jens Trein die Theorieaspekte des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und legt…
Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKlientenzentriertes KonzeptKonstruktivismusNicht-direktive BeratungPädagogikPersonenzentrierter AnsatzSystemtheorie
Manuela Röthke
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a. in Form von Konflikten auftreten können, welche sich hinderlich auf die bestehende Beziehungsqualität und somit die weitere Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und…
BeratungsgesprächEmpathieGewaltfreie KommunikationIllokutionKommunikationKonfliktLinguistikLiteraturwissenschaftMarshall B. RosenbergPädagogen-Klienten-VerhältnisPädagogikPaul WatzlawickSoziale InteraktionSprachhandlungsmodellSprachwissenschaftThomas GordonVertrauen