Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Klienten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit
Untersuchungen von Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Klienten
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratungsprojekte stellen spezielle Arbeitssituationen dar, in denen die selbstbestimmte, arbeitsbezogene Lernmotivation von Mitarbeitern unter bestimmten Bedingungen gefördert werden kann. Die Studie hat zum Ziel, die Bedingungen zu erörtern, unter denen Beratungsprojekte von Mitarbeitern als individuelle…
Erziehungswissenschaft Klienten Motivation Teamzusammenstellung Unternehmensführung und Organisation
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik
Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?
Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden:…
Allgemeine Pädagogik Carl Rogers Humanistische Psychologie Konstruktivismus Pädagogik Systemtheorie

Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe
Eine qualitative Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene…
Beratung Klienten Konstruktivismus Lösungsorientierte Beratung Pädagogik Qualitative Inhaltsanalyse Qualitative Untersuchung Schulische Erziehungshilfe
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a.…
Beratungsgespräch Empathie Illokution Kommunikation Konflikt Linguistik Literaturwissenschaft Pädagogik Paul Watzlawick Soziale Interaktion Sprachwissenschaft Vertrauen
Projektevaluation alternativ – Fieldwork mit Straßenkindern in Entwicklungsländern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
In dieser Studie geht es um die Evaluation eines Projekts, also um die Einschätzung einer Einrichtung. Dabei handelt es sich um ein Projekt für Straßenkinder, das als Gugma sa Kabataan (Liebe für Kinder) bezeichnet wird, und um eine Evaluation durch Fieldwork, die als Case Study (Falluntersuchung)…
Evaluation Fieldwork Geographie Geowissenschaft Klientenorientierung Naturwissenschaft Politikwissenschaft Projekte Soziologie Straßenkinder Wirkungsforschung
Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie -
Beitrag zur praxisorientierten sozialpsychiatrischen Forschung am Beispiel eines Umstrukturierungsversuchs der Arbeitstherapie des ZfP Weinsberg
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses Buch behandelt das Thema der Umgestaltung psychiatrischer Strukturen am Beispiel der Arbeitstherapie eines psychiatrischen Krankenhauses mit Versorgungspflicht.
Angestrebt wird eine Synthese von Theorie, Methode und Praxis in der sozialpsychiatrischen Forschung. Das konkrete Forschungsfeld stellt…
Gesundheitswissenschaft Institutioneller Wandel Interventionsforschung Medizin Psychologie Qualitätssicherung Sozialpsychiatrie
Personalbedarfsplanung in der ambulanten Kranken- und Altenpflege von Sozialstationen auf der Grundlage eines klientenorientierten Konzeptes
Pflegesituation und häusliches Umfeld als wesentliche Determinanten des Mitarbeiterbedarfs
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Planung des Mitarbeiterbedarfs in Sozialstationen war lange Zeit sehr stark von finanzwirtschaftlichen Aspekten abhängig. Pauschale Kenngrößen, die das Verhältnis Pflegekraft zur Zahl zu versorgender KlientInnen unabhängig von deren Hilfe- bzw. Pflegebedürftigkeit wiedergeben, wurden als Planungsdatum…
Altenpflege Ambulante Pflege Betriebswirtschaftslehre Klientenorientierung Krankenpflege Personalbedarfsplanung Personalplanung