Wissenschaftliche Literatur Entschuldung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten (Doktorarbeit)

Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten

Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts…

Außergerichtlich Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Differenzhaftung Entschuldung Forderungsbewertung Forderungsumwandlung Gesellschaftsrecht Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierungserlass Sanierungsgewinn Steuerrecht
Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik (Doktorarbeit)

Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik

Schriften zum Kommunalrecht

In der Finanz- und Wirtschaftskrise standen zwei Fragen besonders im Mittelpunkt. Erstens: Kann und soll die öffentliche Hand durch ihre Wirtschaftspolitik die ökonomische Entwicklung beeinflussen? Zweitens: Welche Möglichkeiten gibt es, die Überschuldung öffentlicher Haushalte zurückzufahren? [...]

Daseinsvorsorge Entschuldung Eurokrise Finanzkrise Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Wirtschaftsförderung Privatisierung Privatisierungsvertrag Schuldenkrise Selbstentmachtung
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“? (Doktorarbeit)

Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“?

Rechtspolitische Überlegungen zur Entschuldung natürlicher Personen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit Inkrafttreten der Insolvenzordnung wurde in Deutschland erstmals ein – aus Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren bestehendes – gesetzliches Prozedere zur Entschuldung natürlicher Personen eingeführt. Am Anfang aller Überlegungen stand die Idee, „unverschuldet in Not geratene“ Personen aus „lebenslanger…

Außergerichtlicher Einigungsversuch Bürgerlicher Tod Entschuldung natürlicher Personen Fresh Start Insolvenzrecht Nullplan Präventivakkord Rechtswissenschaft Redlicher Schuldner Restschuldbefreiung Überschuldung Verbraucherinsolvenz Vereinfachtes Insolvenzverfahren Wirtschaftswissenschaft
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren (Doktorarbeit)

Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren

Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell…

Entschuldungsverfahren Eröffnungsverfahren Insolvenzrecht Massearmut Privatinsolvenz Rechtswissenschaft Reform Regierungsentwurf Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren Vorläufiger Treuhänder Zivilprozessrecht
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages (Dissertation)

Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages

Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter…

Das neue Entschuldungsverfahren Freigabe des Girokontos Girokonto für jedermann Girovertrag Insolvenzrecht Kontopfändungsschutz Rechtswissenschaft Reform zum Verbraucherinsolvenzverfahren Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis Zahlungsdiensterahmenvortrag § 80 InsO § 675 f. BGB
Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Dissertation)

Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der Reform in diesem Bereich nicht zu Ende geführt werden. Die Studie…

Entschuldungsverfahren Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Referentenentwurf Reform Reformvorhaben Regierungsentwurf Restschuldbefreiungsverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahrensreform Versagungsgründe
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II (Dissertation)

Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II

Zusammenhänge mit Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten - Implikationen für die Praxis

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Deutschlands Schuldnerberatungsstellen beraten jährlich hunderttausende verschuldete Haushalte und schaffen neue Lebensperspektiven für Schuldner und ihre Familien. Inzwischen belegen wissenschaftliche Evaluationsstudien die enorme Erfolgsquote dieser Studie (siehe Band I). Aber was macht Schuldnerberatung…

Betriebswirtschaftslehre Entschuldung Kontrollüberzeugung Privatinsolvenz Ressourcen Schuldnerberatung Überschuldung Verbraucherinsolvenz Verschuldung
Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda (Dissertation)

Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda

Solidarität versus Subsidiarität und Eigenverantwortung: Wann und unter welchen Voraussetzungen ist es gerechtfertigt, zahlungsunfähigen Privatpersonen wieder ein Leben ohne Schulden zu ermöglichen, und wann ist an einer Haftung für Schulden ohne Ende festzuhalten?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Verbraucher sind zahlungsunfähig. Die Zahl der kostenintensiven Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren steigt stetig an. Angesichts der Tatsache, dass die Haushalte des Bundes und der Länder leer sind und es sich bei dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren um…

Eigenverantwortung Entschuldung Haftung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Solidarität Subsidiarität Verbraucherinsolvenz Verschuldung Zahlungsunfähigkeit