Wissenschaftliche Literatur Empathie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch, „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ gehalten. Außerdem hat er sich mit Begriff und Phänomen der…
Der Prozess Die Verwandlung Empathie Faust Franz Kafka Homo Faber Johann Wolfgang von Goethe Literatur Max Frisch Mein Name sei Gantenbein Philosophie Stiller Vorlesungen
Hidden Curriculum Determinates in Kindergartens and in Schools
Didaktik in Forschung und Praxis
„The research is multidimensional in the context of educational institutions; the elements of hidden curriculum are studied among (pre)school teachers which provides an important perspective among two basic educational institutions: kindergarten and primary school. At the same time it stresses the…Empathie Empathy Erzieher Heimlicher Lehrplan Hidden Curriculum Lehrer Persönlichkeitszug Personality Traits Preschool Teacher School Teacher Space Characteristics

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit
Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt. Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die…
Altruismus Bahnhofsmission Barmherziger Samariter Barmherzigkeit Care-Ethik Compassion Empathie Ethik Mit-Leid Mitgefühl Praktische Theologie Sympathie Tafeln
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens
Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage
Schriften zur Sozialpsychologie
„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich verletzt hat. Auf der…
Altruismus Biologische Psychologie Differentielle Psychologie Dopamin Empathie Experimentelle Ökonomie Genetik Molekulargenetik Neurowissenschaft Oxytocin Prosoziales Verhalten Social Neuroscience Sozialpsychologie
Soziale Persönlichkeitseigenschaften
Aktivierung der Konsumentenpersönlichkeit durch wertebasierte Werbung am Beispiel umweltfreundlicher und innovativer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Konsumentenpersönlichkeit wurde in der Marketingforschung lange vernachlässigt. Der Grund war der häufig sehr geringe Beitrag der Persönlichkeitsmerkmale zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in vielen Studien, die allerdings nicht theoretisch begründet wurden. In diesem Buch werden Bedingungen wissenschaftlich…
Big Five Brand Management Empathie Innovation Innovationsmanagement Konsumentenpersönlichkeit Markenkommunikation Myers-Briggs Type Indicator Nachhaltigkeit Offenheit für Erfahrungen Product Management Produkt- und Markenmanagment Verträglichkeit Werbung Wertebasiertes Marketing
Das Empfinden von Mitgefühl. Förderliche und beeinträchtigende Vorgänge
Eine empirische Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In dieser Forschungs-Untersuchung werden die förderlichen und beeinträchtigenden seelischen Vorgänge von 288 Teilnehmern beim Empfinden von Mitgefühl untersucht. Das Mitgefühl von Eltern und Lehrern für ihre Kinder und Schüler sowie von Professoren für ihre Studierenden steht neben anderen zwischenmenschlichen…
Eltern Emotionale Intelligenz Empathie Förderliche seelische Vorgänge Lehrer Mitgefühl Mitgefühl von Ärzten zu Patienten Mitgefühl von Mitarbeitern Mitgefühl von Vorgesetzen Pädagogik Psychologie Stress-Verminderung Threapeutische Auswirkungen von Mitgefühl Vorbildfunktion Wahrnehmungslernen Zwischenmenschliche Beziehungen
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a.…
Beratungsgespräch Empathie Gewaltfreie Kommunikation Illokution Kommunikation Konflikt Linguistik Literaturwissenschaft Marshall B. Rosenberg Pädagogen-Klienten-Verhältnis Pädagogik Paul Watzlawick Soziale Interaktion Sprachhandlungsmodell Sprachwissenschaft Thomas Gordon Vertrauen
Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen
Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund
Schriften zur Sozialpsychologie
Der Verfasser untersucht in seiner qualitativen Studie Bedingungen und Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen bei Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund. Unter Berücksichtigung der Makro-Ebene…
Antihomosexuelle Einstellungen Ehemalige Sowjetunion Einstellungsänderung Empathie Homophobie Homosexualität Homosexuelle Identität und Gruppe Integration Kontaktmodelle Migranten Polen Psychologie Qualitative Sozialforschung Religion Sozialpsychologie
Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Empathie als die Fähigkeit, Veränderungen des inneren Zustands einer anderen Person wahrzunehmen, sie zu verstehen und auf sie zu reagieren, wird in der modernen Gesellschaft, v.a. aber in der Arbeitswelt eine immer wichtigere Kompetenz: Wie überall, wo Menschen einen Großteil ihrer Zeit aufgrund organisationaler…
Computersimulation Empathie Fragebogenkonstruktion Komplexes Problemlösen Psychologie Soziale Kompetenzen Soziale Konflikte Teamsituationen Vorgesetzte
Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich wahrnehmen und folglich anders interpretieren und abspeichern. Wenn es gelingt,…
Ankereffekt Empathie Geschlechterunterschied Informationsverarbeitung Kognition Psychologie Rückschaufehler Urteilssicherheit Urteilsstrategie