Wissenschaftliche Literatur Psychotherapieforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Veränderungen in analytischen Psychotherapien und deren Stabilität mit besonderer Betrachtung vier einzelner Langzeitverläufe (Doktorarbeit)

Veränderungen in analytischen Psychotherapien und deren Stabilität mit besonderer Betrachtung vier einzelner Langzeitverläufe

Konflikt und Struktur, Symptomatik, Umstrukturierung und Selbstbild

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Der Rechtfertigungsdruck, unter den immer wieder gerade kostenintensive Langzeitpsychotherapien geraten, erfordert Studien, die die spezifische Wirkung gerade dieser Langzeitbehandlungen untersuchen.

So werden in der vorliegenden Arbeit in einem naturalistischen Mixed-Methods-Design die analytischen…

Analytische Psychotherapie Heidelberger Umstrukturierungsskala Langzeitpsychotherapie OPD Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Psychische Umstrukturierung Psychotherapeutische Langzeitwirkung Psychotherapieforschung Qualitative Untersuchung Quantitative Untersuchung
Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie (Doktorarbeit)

Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie

Eine Metaanalyse

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher keine Metaanalyse, die Therapieabbrüche und ihre Merkmale umfassend analysiert. Um die Qualität von Psychotherapien zu verbessern und eine hohe Qualität zu gewährleisten, wurden Abbrüche analysiert. Auf Basis eines Datensatzes von 101 Studien mit insgesamt 23596 Patienten…

Dropout Metaanalyse Misserfolge Prädiktoren Psychologie Psychotherapie Psychotherapieforschung psychotherapy Risikofaktoren risk factors routine-care Therapieabbruch Vielfalt withdrawal
Paartherapie-Prozessforschung (Dissertation)

Paartherapie-Prozessforschung

Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte durch die Ergebnisforschung gezeigt werden. Um die Wirksamkeit von…

Allgemeine Wirkfaktoren Einzelfallstudien Generische Pinzipien Nicht-linear Paartherapie Prozessforschung Psychologie Psychopathologie Psychotherapieforschung Recurrence Plots Synergetik Systemisch tägliche Messungen Veränderungsprozesse
Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Doktorarbeit)

Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Analysen auf Einzel- und Gruppenebene

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität in…

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Einzelfallanalyse Erwachsene Evaluation Gruppentherapie Gruppentraining Prozessanalyse Psychologie Psychotherapie Psychotherapieforschung Therapieerfolg Verhaltenstherapie
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken (Dissertation)

Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen.…

Biopsychosozial Chronische Hauterkrankungen Davoser Fragebogen zur Musiktherapie Gesundheitsforschung Musiktherapie Neurodermitis Psoriasis Psychodermatologie Psychologie Psychosomatik Psychotherapieforschung Salutogenese
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen (Dissertation)

Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen

Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer Gruppenpsychotherapie erachtet wird, gibt es bis heute keine allgemein anerkannte…

Curative Climate Inventory CCI Gesundheitswissenschaft Gruppenkohäsion Gruppenpsychotherapie Kohäsionsforschung Medizin Prozessforschung Psychologie Psychotherapieforschung Therapeutische Beziehung Wirkfaktoren
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie (Dissertation)

Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie

Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die Slow-open-Therapiegruppe einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und…

Analytische Psychotherapie Bindungsforschung Fonagy Foulkes Gruppentherapie Mentalisierung Mikroprozessuntersuchung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapieforschung
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik (Dissertation)

Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik

Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft verblüffende Wirksamkeit unumstritten, über die Wirkungsweise gibt es…

Diagnostik Erwachsenenbildung Katamnese-Untersuchung Psychologie Psychotherapieforschung Systemische Aufstellungen Wirkungsweise
Psychotherapieforschung in Österreich (Forschungsarbeit)

Psychotherapieforschung in Österreich

Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung der modernen Psychotherapie eine historische Schlüsselposition zu.…

Alfred Adler Iakov Levi Moreno Österreich Psychologie Psychotherapie Psychotherapieforschung Psychotherapiegesetz Publikationsverhalten Raoul Schindler Sigmund Freud Viktor Frankl Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Psychotherapie und Motivation (Doktorarbeit)

Psychotherapie und Motivation

Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation, Behandlungserwartungen oder allgemeine Reha-Motivation. Ein deutlicher…

Behandlungsmotivation Berufliche Belastungen Berufsbezogene Therapiemotivation Gesundheitswissenschaft Medizin Psychologie Psychomatik Psychomatische Rehabilitation Psychotherapieforschung