
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Hrsg.: Prof. Dr. Manfred E. Beutel, Universität Gießen
ISSN 1612-930X | 6 lieferbare Titel | 6 eBooks
Annelies Schimak
Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin
Eine kritische Diskursanalyse
Hamburg 2014, Band 6
[...] Das Buch [...] ist eine aktuelle und vielschichtige Darstellung des Stellenwertes der Psychosomatik in den empfohlenen medizinischen Lehrbüchern. Die Forschungsarbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Standortbestimmung der Psychosomatischen Medizin [...]

Jana L. M. Tutz
Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009
Hamburg 2011, Band 5
Die Autorin analysiert exploratorisch zwei Patientenstichproben (1996–1999 und 2006–2009) aus der Psychosomatischen Institutsambulanz des LVR-Klinikums Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen, Zusammenhänge und das Erkennen von Mustern der [...]

Simon Danckworth
Reliabilität und Validität der deutschen Version der SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure)
Hamburg 2011, Band 4
Die SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure) ist ein Q-Sort-Verfahren, welches dazu dient, Persönlichkeitsstörungen dimensional zu erfassen. Sie besteht aus 200 Items, welche nach einer festen Verteilung in acht Kategorien einsortiert werden. Die Informationen wurden [...]

Jörg Wiltink
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht
Hamburg 2006, Band 3
Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) [...]

Rüdiger Zwerenz

Psychotherapie und Motivation
Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen
Hamburg 2005, Band 2
Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation, Behandlungserwartungen oder [...]

Peter Kirchmeyer
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung
Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren
Hamburg 2004, Band 1
Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben. [...]