Wissenschaftliche Literatur Prozessforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Cornelia Ulrich
Paartherapie-Prozessforschung
Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte durch die Ergebnisforschung gezeigt werden. Um die Wirksamkeit von Paartherapien weiter zu verbessern, wird Wissen darüber benötigt, auf welche Weise Therapeuten Veränderungsprozesse von Klienten am besten fördern können.…
Allgemeine WirkfaktorenEinzelfallstudienGenerische PinzipienNicht-linearPaartherapieProzessforschungPsychologiePsychopathologiePsychotherapieforschungRecurrence PlotsSynergetikSystemischtägliche MessungenVeränderungsprozesseMarkus Gunnesch
Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit der Erfolgswirksamkeit unterschiedlicher Desinvestitionsmodi beschäftigt, geht der Autor vielmehr den Fragen nach, wie solche strategischen Rückzüge in…
DesinvestitionGrounded TheoryIdealtypenProzessmodellQualitative ForschungRepositionierungRessourcen-ReallokationRückzugsformierungStrategische ProzessforschungStrategische RückzügeUlrike Weinreich
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter
Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug
Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala KGPPS (Strauß & Burgmeier- Lohse, 1994), und modernen Forschungsmethoden wie der Videographie von Therapiesitzungen wurde der…
Forensische Psychologie und PsychatrieForensische PsychotherapieGruppenprozessGruppenpsychotherapieMaßregelvollzug §64 StGBpsychodynamische PsychotherapiePsychotherapieprozessforschungQualitative ForschungRechtswissenschaftSuchttherapieAndrea Marquet
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen
Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer Gruppenpsychotherapie erachtet wird, gibt es bis heute keine allgemein anerkannte Definition dieses Konzepts. Noch dazu ist es durch die zahlreichen Erhebungsverfahren dieses Konstrukts, die im Allgemeinen nicht miteinander verglichen werden, bis…
Curative Climate Inventory CCIGesundheitswissenschaftGruppenkohäsionGruppenpsychotherapieKohäsionsforschungMedizinProzessforschungPsychologiePsychotherapieforschungTherapeutische BeziehungWirkfaktorenChristian Stratmann
Born Globals als historisches Phänomen
Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen
Die klassische Internationalisierungsprozessforschung nimmt an, dass ein Unternehmen bei seiner Internationalisierung einem inkrementellen Vorgehen folgt. Nach jahrzehntelanger Dominanz dieses Verständnisses ist jedoch gegen Mitte der 1990er Jahre ein neues Phänomen ausgemacht worden, das mit diesem Verständnis nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Art von Unternehmen ist unter der Bezeichnung "Born Global" in die Literatur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den…
BetriebswirtschaftslehreBorn GlobalsEntrepreneurEntrepreneurshipGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternational New VentureWirtschaftsgeschichteDaniel Schellenberg
Der Strategieprozess in der Sanierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent-
wicklung von großer Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses
spezielle Thema wird…
Alfred Köth
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik
Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft verblüffende Wirksamkeit unumstritten, über die Wirkungsweise gibt es konzeptionelle und theoretische Kontroversen.
Empirische Forschung steckt erst in den Anfängen. In den meisten Veröffentlichungen stellen die Aufsteller…
DiagnostikErwachsenenbildungKatamnese-UntersuchungPsychologiePsychotherapieforschungSystemische AufstellungenWirkungsweiseRalf Bürgy
Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge
Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle und deren Anwendungspraxis in der Psychologie diskutiert. Dargestellt werden lineare ARIMA-Modelle: Ihre mathematisch-statistische Voraussetzungen und ihre Bedeutung für die Analyse psychologischer Verlaufsdaten. [...]
AbhängigkeitsstrukturARIMA-ModellBeanspruchungsforschungProzessforschungPsychologieRegelungsmechanismusSystemtheorieZeitreihenanalyse