Wissenschaftliche Literatur Prozessforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit…
Desinvestition Grounded Theory Idealtypen Prozessmodell Qualitative Forschung Repositionierung Ressourcen-Reallokation Rückzugsformierung Strategische Prozessforschung Strategische Rückzüge
Paartherapie-Prozessforschung
Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte durch die Ergebnisforschung gezeigt werden. Um die Wirksamkeit von…
Allgemeine Wirkfaktoren Einzelfallstudien Generische Pinzipien Nicht-linear Paartherapie Prozessforschung Psychologie Psychopathologie Psychotherapieforschung Recurrence Plots Synergetik Systemisch tägliche Messungen Veränderungsprozesse
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter
Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug
Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler…
Forensische Psychologie und Psychatrie Forensische Psychotherapie Gruppenprozess Gruppenpsychotherapie Maßregelvollzug §64 StGB psychodynamische Psychotherapie Psychotherapieprozessforschung Qualitative Forschung Rechtswissenschaft Suchttherapie
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen
Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer Gruppenpsychotherapie erachtet wird, gibt es bis heute keine allgemein anerkannte…
Curative Climate Inventory CCI Gesundheitswissenschaft Gruppenkohäsion Gruppenpsychotherapie Kohäsionsforschung Medizin Prozessforschung Psychologie Psychotherapieforschung Therapeutische Beziehung Wirkfaktoren
Der Strategieprozess in der Sanierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch…

Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge
Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle und deren Anwendungspraxis in der Psychologie diskutiert. Dargestellt…
Abhängigkeitsstruktur ARIMA-Modell Beanspruchungsforschung Prozessforschung Psychologie Regelungsmechanismus Systemtheorie Zeitreihenanalyse