Wissenschaftliche Literatur Strategieprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Schellenberg
Der Strategieprozess in der Sanierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent-
wicklung von großer Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses
spezielle Thema wird…

Karsten Jänsch
Beitrag des Strategischen Managements zur strategischen Flexibilität von Unternehmen
Welchen Erfolgsbeitrag können strategische Programme im Umfeld von Ungewissheit und Unsicherheit überhaupt noch erbringen? Seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist offensichtlich, dass sich die Halbwertszeit strategischer Programme rasant verkürzt. Für die Unternehmensführung besteht die Herausforderung darin, sowohl konsistente strategische Programme zu entwickeln als auch die notwendige strategische Flexibilität sicher zu stellen. [...]
EmergenzFlexibilitätskompetenzHybride StrategiePlanungssystemeStrategische KompetenzStrategische ProzesseStrategisches WissensmanagementUnternehmensführungWettbewerbsstrategieWirtschaft
Maria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführung
Sabine Knothe
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität
Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells
Erheblicher Wandel im Hochschulumfeld auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene führt dazu, dass der internationale Erwartungsdruck auf Hochschulen stetig wächst. Sabine Knothe widmet sich in diesem Kontext einem wichtigen, jedoch bisher fragmentarisch untersuchtem Thema an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Hochschulpolitik: der Internationalisierung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten durch die Förderung der…
BetriebswirtschaftslehreBologna-ProzessFallstudienInternationalisierungStrategieprozessStudentische AuslandsmobilitätStudiumWirkungsdimensionen-ModellWirtschaftswissenschaftliche Fakultäten
Claudius Regn
Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit
Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie
Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in Form ganzheitlicher Informationssysteme eingesetzt, deren personelle, soziale, organisatorische, technische und aufgabenbezogene Facetten untereinander und mit…
BetriebswirtschaftslehreInformationsthechnologieIT-StrategieIT GovernanceKomplexitätKomplexitätstheorieNachhaltigkeitStrategieprozessStrategisches ManagementSystemtheorieUnternehmensführungWettbewerbsvorteileWirtschaftskrise
Ekkehard Musold
Experimentelle Vorphase einer strategischen Neupositionierung
Die Frage danach wie Strategien entstehen, wird in der Forschung breit diskutiert. Es zeigt sich dabei mehr und mehr, dass die Strategieentstehung in der Praxis weniger als Anwendung eines einzelnen Konzepts zu verstehen ist, sondern vielmehr als kontextspezifische Integration verschiedener Ansätze. Vor diesem Hintergrund ist diese Untersuchung zu sehen. Es wird eine Variante der Strategieentstehung bzw. Strategieentwicklung beschrieben, die von Unternehmen in der Praxis…
BetriebswirtschaftslehreEmergente StrategieentwicklungManagementOrganisationaler WandelOrganisationales LernenPartizipative StrategieentwicklungStrategieentstehungStrategische NeupositionierungWirtschaftswissenschaft