Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsvorteile
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern
Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von…
Banken und Sparkassen Corporate Social Responsibility Creating Shared Value CSR Differenzierungs- und Wettbewerbsvakuum Digitalisierung Distributionspolitik Finanzdienstleister Geschäftspolitik Porter und Kramer Shared Value Strategie Wettbewerbsvorteile
Die Mitgliedschaftsstrategie
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die Mitgliedschaft im…
Consumer-Centric Membership Strategy Fallstudienuntersuchung Institutionalismus Mitgliedschaftsstrategie Online Befragung Proaktives Management Strategisches Management Wettbewerbsvorteile
Wettbewerbsvorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie
Biopharmazeutische Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und/oder dem Verkauf von biotechnologischen Wirkstoffen als Therapeutika oder Diagnostika beschäftigen, sind einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt. Diese Unternehmen sehen sich einem komplexen Marktumfeld gegenüber, das eng mit der klassischen…
Betriebswirtschaftslehre Biopharmazeutische Industrie Biotechnologie BWL Innovation Institutionen Kooperation Market-based view Pharmaindustrie Resource-based view Strategisches Management Technologie- und Innovationsmanagement Wettbewerbsstrategie Wettbewerbsvorteile
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens-…
Betriebswirtschaftslehre Diamantenmodell Diffusionstheorie Einstellungsmessung Gesundheitswissenschaft Innovationsfähigkeit Medizin Meinungsführer Multivariate Datenanalyse Nationale Wettbewerbsvorteile Regenerative Medizin Regionale Netzwerke Standortanalyse Tissue Engineering Wirtschaftswissenschaft
Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit
Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie
Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in…
Betriebswirtschaftslehre Informationsthechnologie IT-Strategie IT Governance Komplexität Komplexitätstheorie Nachhaltigkeit Strategieprozess Strategisches Management Systemtheorie Unternehmensführung Wettbewerbsvorteile Wirtschaftskrise
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen
Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit der Notwendigkeit…
Betriebswirtschaftslehre Destinationsmanagement Knowledgemanagement Kompetenzaufbau Market Intelligence Nationale Tourismusorganisationen NTOs Reorganisation Strategisches Management Tourismusmanagement Wettbewerbsvorteile Wissenskompetenz Wissensmanagement
Die strategische Bedeutung Sozialen Kapitals
Eine Untersuchung auf der Ebene interorganisationaler Beziehungsnetzwerke
Unternehmungen handeln nicht isoliert, sondern sind in komplexe interorganisationale Beziehungsnetzwerke eingebunden. Diese Netzwerke sind als eine potenziell wertvolle Ressource zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile anzusehen. Legt man den Fokus der Betrachtung auf diese sozialen Beziehungsgefüge,…
Betriebswirtschaftslehre Beziehungsnetzwerke Interorganisationstheorien Nachhaltige Wettbewerbsvorteile Netzwerke Soziales Kapital Strategische Managementforschung Unternehmenserfolg Wettbewerbsvorteile
Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
International tätige Unternehmen bilden in der Praxis heute eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur Großunternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmen drängen zunehmend auf Auslandsmärkte. Diesem Phänomen hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung in den letzten Jahren eingehend gewidmet. Eine ebenso…
Betriebswirtschaftslehre Direktinvestitionen Export Globalisierung Internationales Management Lizenzvergabe Strategieforschung Wettbewerbsstrategien Wettbewerbsvorteile