Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsvorteile
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephanie Flinspach
Entrepreneurial Management
Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Ein im Wettbewerb stehendes Unternehmen ist langfristig erfolgreich, wenn es sein Angebot durch am Kundennutzen orientierte Anpassungen bisheriger und Schaffung neuer Produkte kontinuierlich verbessern kann. Im Vergleich zur Konkurrenz müssen solche Prozesse schneller und effektiver verlaufen und vor allem im Ergebnis eine organisationale Kompetenz des Unternehmens als Ganzes erzeugen, die von Wettbewerbern schwer zu identifizieren und zu imitieren ist. Die Autorin zeigt…
Betriebliches AnreizsystemBewertung von InnovationenEntrepreneurshipEntrepreneurship-ProzessExploitationExplorationInnovationOrganisationale KompetenzenUnternehmensführung
Sandra Klute
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Adriana Abstein
Innovation Through Human Resource Management
How to Tap the Innovative Power of Employees in Times of Increasing Work-Life Conflict
Mitarbeiter sind bereits heute eine wesentliche Ressource für Unternehmen und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit steigt kontinuierlich. Innovation auf Unternehmensebene – als wesentliche Erfolgsvoraussetzung in einem globalisierten und dynamischen Umfeld – wird durch das Humankapital verkörpert. Mitarbeiter entwickeln neue Prozesse, Strategien, Produkte oder Dienstleistungen und setzen diese um. Jedoch führen Faktoren wie verdichtete Arbeitsbelastung,…
Human Resource ManagementInnovationMulti-Methoden-AnsatzPerceptionsPersonalmanagementPsychologieWahrnehmungWork-Life-Balance
Oliver Mauthe
Konsumentenglück und multisensorische Markenführung
Wie erlebbare Marken Loyalität stiften
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Strategische Markenführung zielt auf die Generierung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen in den Köpfen von Konsumenten ab. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch mitunter von folgenden Problemlagen beeinträchtigt: Einerseits ist der häufig zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen eingesetzte Indikator Kundenzufriedenheit in die Kritik geraten, da Konsumenten auch bei hohen positiven Werten vielfach den Anbieter wechseln. Und andererseits ist eine zielführende…
AkustikBetriebswirtschaftslehreEntscheidungskriteriumHaptikKognitionKommunikationswissenschaftKonsumentenglückKundenbindungLoyalitätMarkenführungMarketingOlfaktorikStrategische LeistungsmessungStrategisches MarketingSubjektives WohlbefindenWettbewerbsvorteil
Achim Friedrich Himmelmann
Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities
Innovationsaktivitäten von Unternehmen gewinnen in einer zunehmend wissensbasierten Ökonomie immer mehr an Bedeutung. Wettbewerbsvorteile und die Erschließung zukünftiger Erfolgspotentiale hängen entscheidend von der Innovationskraft der Unternehmen ab.
Trotz der wachsenden Bedeutung von Forschungsaktivitäten als wesentlicher Treiber für den Unternehmenserfolg ist die entsprechende Umsetzung in Erfolgsgrößen am Kapitalmarkt bisher nur lückenhaft thematisiert.…
Asset PricingBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatfslehreCorporate InvestmentsFinanzierungInnovationManagementReal OptionsResearch and DevelopmentShareholder WealthStock LiquidityStock MarketsSystematic RiskUncertaintyValuation
Lars André Langhof
Identitätsorientierte Markenführung in kleineren und mittleren Business-to-Business-Unternehmen
Eine empirische Analyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrad der deutschen Volkswirtschaft. Jedoch sind die KMU in der heutigen Zeit mit vielfältigen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere der kontinuierlich stärker werdende Wettbewerb, eine erhöhte Preissensibilität der Kunden und eine steigende Vergleichbarkeit der angebotenen Produkte und Leistungen führen zu großen Belastungen. Es gilt, die systemischen Besonderheiten der KMU im Vergleich mit den…
B-to-B-MarkenführungB-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIdentitätsorientierte MarkenführungIndustriegütermarketingKleine und mittlere UnternehmenKMUMarkeMarkenführungMarkenidentitätMarkenimageMarkenmanagementMarkenpolitikMarketingMittelstandStrategische Markenführung
Herbert Gillig
Einbindung von Nutzern in den Innovationsprozess bei E-Services
Grundlagen, Einsatzpotenziale und Gestaltung
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Öffnung des Innovationsprozesses und dabei vor allem die Einbindung von Kunden bzw. Nutzern in die Innovationsaktivitäten verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Dieses Open-Innovation-Paradigma wurde bisher jedoch hauptsächlich im Zusammenhang mit Sachgütern und nur vereinzelt im Hinblick auf Dienstleistungen diskutiert. Als spezielles Anwendungsfeld fokussiert Herbert Gillig innerhalb des sehr heterogenen Dienstleistungsbereiches auf Internetdienstleistungen,…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungenE-ServicesInnovationsmangementInnovationsprozessInternetInternetdienstleistungenNew Service DevelopmentNutzereinbindungOpen InnovationUser Involvement
Michael Lang
Innovationsorientiertes IT-Management
Ansätze zur Förderung von IT-basierten Geschäftsinnovationen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In vielen Unternehmen ist IT inzwischen wesentlich mehr als eine reine ’Unterstützungsfunktion’. Bei IT handelt es sich nämlich um eine Technologie, die Geschäftsinnovationen und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile oftmals erst möglich macht. So stellt IT die entscheidende Grundlage für zahlreiche neue Geschäftsprozesse, Produkte, Dienstleistungen und sogar Geschäftsmodelle dar.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der IT-Einsatz nicht automatisch zu…
Chief Information OfficerCIOInformatikInformationstechnologieInnovationIT-basierte InnovationIT-LeiterIT-ManagementIT-ManagerIT-OrganisationIT-PersonalIT-ProjektIT-ProzessIT-ServiceIT-SystemIT-VerantwortlicherUnternehmensführung
Adam Bujak
E-Business
Operational and Strategic Challenges for Wholesale Establishments on the Way to Sustained Competitive Advantage
Electronic Business gefährdet die Existenz vieler Großhandelsunternehmen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet beschäftigen sich überwiegend mit der transaktionskostenbasierten Umgehung des Großhandels. Die elektronische Geschäftsabwicklung als Chance nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren, steht für den Großhandel bis dato weniger im Blickpunkt.
Das Buch bietet einen theoriefundierten Beitrag zur Identifizierung und Entwicklung…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreE-BusinessElectronic BusinessElektronische GeschäftsabwicklungGroßhandelInformatikOperational EffectivenessStrategic PositioningStrategieStrategische PositionierungWettbewerbsvorteil
Marina Manshina
Analyse von Erfolgsfaktoren in Unternehmensnetzwerken
Eine Analyse der internationalen Kooperationsbeziehungen russischer Unternehmen
Management – Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der Globalisierung war in den letzten Jahrzehnten ein starkes Anwachsen internationaler Kooperationen zu beobachten. Anlass für Kooperationen war häufig das Bemühen Zugang zu Marktkenntnissen und Absatzkanälen lokaler oder regionaler Unternehmen zu erhalten bzw. die strategische Nutzung technologischen Wissens. Ziel war es Wettbewerbsvorteile zu realisieren und Synergieeffekte zu erreichen. Die neuen IuK-Technologien erleichterten Kooperationen durch…
BetriebswirtschaftslehreDeutsch-russiche UnternehmenErfolgreiche UnternehmenszusammenarbeitErfolgsfaktorenInternationale KooperationInternationales ManagementKooperationsbeziehungenNetzwerke im DienstleistungsbereichUnternehmensnetzwerke