Wissenschaftliche Literatur Allgemeine Pädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.
Kathrin Rheinländer
Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung und Vertiefung der Forschung gab der erwünschten ‘Verwissenschaftlichung‘ ihrer Studiengänge zunehmend neue Strukturen. Die Vermittlung einer Allgemeinen bzw. Gemeinsamen Pädagogik schien nicht nur unnötig, sondern schließlich…
Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungPolyvalenzTriangulationHorst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten Dritten Reichs stammten. Ihrer Restauration als Geisteswissenschaftliche Pädagogik folgten zwei wesentliche Innovationen: eine zur Realistischen und eine zur Kritischen…
Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftGeschichte von ErziehungWissenschaftsgeschichteJens Trein
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik
Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?
Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden: „In seiner hier vorgelegten, ausgezeichneten Dissertation untersucht Jens Trein die Theorieaspekte des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und legt…
Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKlientenzentriertes KonzeptKonstruktivismusNicht-direktive BeratungPädagogikPersonenzentrierter AnsatzSystemtheorie
Hans Hartmut Karg
Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule
Ein Einführungskompendium
Dieses Werk dürfte sehr bald zu den Standardwerken moderner Didaktik, Methodik, Schulpädagogik und Allgemeiner Pädagogik gehören, denn der Autor bemüht sich, aus seiner eigenen, über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter in die modernen Formen des Lehrens und Lernens einzuführen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Rezeptologie, sondern um eine aus dem praktischen Unterrichtsumgang gewonnene synoptische und zugleich vorsichtig-kritische…
Allgemeine PädagogikLernenMethodenreformPädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtHans Hartmut Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Mythen und Metaphern, Slogans und Signets
Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss, durch anschauliches Reden und bildliches Sprechen erleichtert werden.
Mit einleuchtenden Geschichten, überzeugenden Redewendungen und einprägsamen Chiffren bzw. ‘Markenzeichen‘ suchen Wissenschaftlerinnen und…
Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikSchuleSchulpädagogikSignetsSlogansWissenschaftsjargonWissenschaftstheorieEberhardt Barth
Ein steiniger Weg durch acht Jahrzehnte
„Meine Erinnerungen sind keine Biographie. Vielmehr enthalten sie eine Auswahl von Situationen, die ich erlebt, durchlebt, auch erlitten habe und denen ich, aus meiner heutigen Sicht, eine gewisse Bedeutung zuspreche. Erinnerungen haben ein eigenes Leben. Zwar haben sie ihren Ursprung im Geschehen, aber sie gehen durch das Sieb der Lebenserfahrungen. Sie verändern sich, verblassen, bekommen ein anderes Gesicht, erhalten einen anderen Stellenwert, je mehr sich die…
Allgemeine PädagogikAutobiografieBerufspädagogikErinnerungenGewerbelehrerHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HannoverEberhardt Claudia Serwill
In (die) Zukunft arbeiten
Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative ‘50plus in Oberfranken‘
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel – das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft – verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters. Damit versucht sie etwas zu erzwingen, was sich nicht erzwingen lässt: Beschäftigung bis 67 wo bisher häufig schon mit 50…
Ältere ErwerbsfähigeArbeitsmarktinitiativeArbeitsmarktpolitikBerufsforschungBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche WeiterbildungLangzeitarbeitslosigkeitLebenslanges LernenNetzwerk für BeschäftigungSozialwissenschaftSoziologieSubjektive VerantwortungAlexandra Schubert
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen, um eine optimale und ganzheitliche (im Unterschied zu einer defektorientierten) Förderung gewährleisten zu können. [...]
Adolf PortmannFrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapiepsychomotorische TherapieVerhaltensauffälligkeitenAlexandra Birgit Retzlaff & Jörg-Johannes Lechner
Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend
Fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM
In den Forschungen über die außerschulische und außerfamiliale NS-Erziehung wurde die weibliche Jugend lange Zeit randständig behandelt. Die Autoren versuchen mithilfe der Oral History und der computerunterstützten qualitativen Analyse Einblicke in die nationalsozialistische Frauen- und Mädel-Ideologie sowie die Organisation des BDM zu geben und sie beschreibt und analysiert die programmatischen Vorstellungen und die Praxis der Mädelarbeit. [...]
BDMBiografieforschungBund Deutscher MädelEintrittsgründeFrauen-IdeologieGeschichtswissenschaftGeschlechtsspezifische ErziehungHitlerjugendMädel-IdeologieMädelarbeitNationalsozialismusNS-ErziehungNS-ZeitOral HistorySozialisationZeitgeschichte