Wissenschaftliche Literatur Mediendidaktik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 19 Bücher

Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten. [...]
Alpen Außenlernort Exkursion Film Geographiedidaktik Gymnasium Medien Mediendidaktik Oberstufe Projektseminar
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…
Adel Bildung Blended-Learning Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents
Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der Critical Incident Methode dazu einen…
Didaktik Didaktisches Design Europa Film Integration Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Pädagogik Lernen Medien Mediendidaktik Migration
Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext
Medienpädagogik und Mediendidaktik
E-Learning ist in Schulen bislang nicht breit verankert. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der noch nicht ausreichenden Qualifikation von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich mediendidaktischer Kompetenz. Häufig fehlen Konzepte, wie Medien im Unterricht so eingesetzt werden können, dass die Schülerinnen und…
E-Learning E-Portfolio Erziehungswissenschaft Mediendidaktik Medienpädagogik Moodle
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind…
Animationen Codalität E-Learning Eyetracker Mediendidaktik Medienpädagogik Modalität Physikdidaktik
Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –
WebQuest ein geeigneter Ansatz?
Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine empirischen…
Blended Learning E-Learning Emotionen Erziehungswissenschaft Mediendidaktik Medienpädagogik Neue Medien WebQuest
Kulturelle Kartographien Karl Mays
Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers
Didaktik in Forschung und Praxis
Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter "Weltläufer", der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch…
Alterität Didaktik Indianer Karl May Kartographie Kulturwissenschaft Literaturdidaktik Mediendidaktik Mehrperspektivität Orient Pädagogik Unterricht Unterrichtsreihe Westmänner Wilder Westen
Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning
Dimensionen von Selbstlernkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Autorin widmet sich der im Kontext Lebenslangen Lernens immer wichtiger werdenden Frage, welchen Beitrag digitale, vernetzte Medien zur Stärkung von selbstregulierten und eigenverantwortlichen Lernformen leisten können. Die im Allgemeinen unter dem Begriff ‘Selbstlernkompetenz‘ zusammengefassten Formulierungen…
Didaktisches Design E-Learning Fortbildung Lernen Mediendidaktik Online-Medien Pädagogik Selbstlernkompetenz Weiterbildung
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die…
Assessment Ilias Informatik Java Mediendidaktik Online Prüfungen Pädagogik Programmierausbildung Test
Mathematik und E-Learning
Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung
Wolfgang Weigel untersucht, wie Grundkompetenzen im Umgang mit Neuen Technologien im Mathematikunterricht an zukünftige Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung herangetragen werden können. Um zusätzlich einen Beitrag zu einem breiten Basiswissen in Bezug auf Lehr- und Lernmethodik zu leisten, wird hierfür insbesondere…
Algebra CAS Computeralgebrasystem Didaktik E-Learning Kurserstellung Lehramt Lehramtsausbildung Mathematik Mathematikunterricht Mediendidaktik Naturwissenschaft Neue Medien Neue Technologien Online Virtuelle Lehre