Wissenschaftliche Literatur Schule (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Conditions and Research in Contemporary Art Education
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
This scientific monograph compiles a selection of various questions concerning the field of art education in the third decade of the third millennium. The questions to which scientific answers are sought are professionally relevant and topical. At the same time, the content of the monograph is a complement to the…
Ausbildung Forschen Grundschule Gymnasium Kunst Kunstunterricht Qualitative Forschung Quantitative Forschung Zeitgenössische Kunst
Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule
Entwicklung und Evaluation eines Achtsamkeitsprogramms für den Primarbereich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Zeitenwandel, Bildungsnotstand, Kreativitätskrise - solche und ähnliche Begriffe beherrschen den öffentlichen Diskurs, auch rund um das Thema Schule. Achtsamkeit – auch ein Begriff, der uns täglich begegnet. Doch in wie fern besteht eine Verbindung zwischen den Problemen unserer Zeit und diesem omnipräsenten, oft…
Achtsamkeit Achtsamkeitsprogramm Implementierung Kreativität Pädagogik Primarbereich Programmentwicklung Psychologie Schule Systematischer Review
Giftednes as an Educational and Scientific Challenge
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
This scientific work deals with the field of giftedness in education from different perspectives.
Despite the increase in research in recent years, the field of talent in education is very current and important. It is right to tackle the problem of talent scientifically and thus to concretize limitations…
Ausbildung Begabte Schüler Bildungsprogramme Erziehungswissenschaft Künstlerisches Talent Pädagogik Unterrichtsstrategien
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule
Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige…
Begabtenförderung Differenzierung Fördermaßnahmen Grundschule Inklusion Lehrende Lehrerfortbildung Lehrkraft Regelunterricht Schulpädagogik Studie
Arztromane als Medium der Wertebildung
Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen
Didaktik in Forschung und Praxis
Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.
Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…
Argumentationslehre Arztroman Berufsschule Beurteilungskompetenz Deskriptives Wissen Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Präskriptives Wissen Praktischer Syllogismus Sekundarstufen Wertebildung
The Relationship Between Students᾿ Attitudes Towards Problem-Solving and Their Achievements in Mathematics
Different learning theories have attributed great importance to problem solving, but the perception of what influences the problem solving and what problem solving is really about differed significantly between theories. From the conception that only the reproduction of learned procedures is important for problem…
Denken der Schüler didactics Didaktik learning environment Lernumgebung levels of knowledge Mathamatikleistung Pädagogik pedagogy Peer-Lernen peer learning positive attitude Positive Einstellung Problemlösung problem solving Rolle der Lehrer; achievements in mathematics students´ thinking teachers´ role Wissensebenen
Nachhaltige Ernährung an Berufsschulen
Beispiele moderner Unterrichtskonzepte
Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Gestaltung ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Lebenswelten zählen zu den herausragenden globalen Herausforderungen. Dabei spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle. Weltweit liegt der Beitrag der Ernährungswirtschaft bei 25–30% der…
Berufsschulen Lebensmittelverschwendung Nachhaltige Ernährung Nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie Nachhaltige Verpflegungskonzepte Pädagogik Systemgastronomie Tierwohl Unterrichtskonzepte Verpackungsmüll
New Perspectives on School Counselling
The monograph entitled New Perspectives on School Counselling presents some of the theoretical and empirical analyses, looking at the school counselling service in schools and providing some recommendations for future work.
The first, theoretical part of the monograph analyses the organisation and…
Child participation Corona-Pandemie COVID 19 Erziehungswissenschaft Inclusion Pädagogik Psychologe Psychologin School Counselling Schüler Schülerin Schulberatung Schule
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Innovationstransfer Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Offene und ganzheitliche Aufgaben Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von…
Didaktik Erziehungswissenschaft Flexibles Rechnen Grundschule Induktive Kategorienbildung Mathematikdidaktik Qualitative Inhaltsanalyse Rechenstrategien Rechnen lernen Schulbuchanalyse Schulbuchvergleich Strategiewahlansatz Zahlenblickschulung