12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ganztagsschule

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie (Forschungsarbeit)

Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie

Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.

Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…

A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain

Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der wachsenden Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und dem gleichzeitigen Ausbau der Ganztagsschule wird es unerlässlich, die Schule als bewegten Lern- und Lebensraum zu gestalten.

Hier bietet das Bewegungsprogramm vital4brain eine Möglichkeit, Bewegung einfach und schnell in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In der Arbeit wird vital4brain daher nicht nur detailliert beleuchtet, sondern es werden auch Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms…

Bewegter UnterrichtBewegte SchuleBewegungsprogrammCase-Study-AnsatzFallstudienGanztagsschuleQualitative ForschungRhythmisierungSchulentwicklungSportpädagogikSportwissenschaftenvital4brain
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich? (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?

Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)

Didaktik in Forschung und Praxis

‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und technischer Entwicklung erodiert sowohl der Auftrag als auch die Wirkung des Faches Religion. Es befindet sich in einer Legitimationskrise. Der Text plädiert deshalb…

DeutschunterrichtDidaktikGlaubensentwicklungLiteraturdidaktikPädagogikReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligionReligionsunterrichtWertebildung
Arztromane als Medium der Wertebildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arztromane als Medium der Wertebildung

Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen

Didaktik in Forschung und Praxis

Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische Texte dieses Formats ausgewählt. Im Vergleich der Erzählstrategien und damit der narrativen Qualität dieser Texte ist eine zunehmende Trivialisierung erkennbar.…

ArgumentationslehreArztromanBerufsschuleBeurteilungskompetenzDeskriptives WissenDidaktikDilemmaDiskussionFächerübergreifender UnterrichtMedizinische EthikMoralisches UrteilenPräskriptives WissenPraktischer SyllogismusSekundarstufenWertebildung
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von Bildungsanregungen, die die Kognition und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme fördern. Eine solche Förderung kann im Unterricht mit Hilfe von Beispielen aus dem Leben…

ArgumentationsformenAstrid LindgrenDidaktikDilemmaDiskussionEntwicklungspsychologieMoralische EntwicklungMoralisches UrteilSekundarstufeSoziales LernenWerteentwicklung
Die biografische Narration im Literaturunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die biografische Narration im Literaturunterricht

Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz

Didaktik in Forschung und Praxis

Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…

AdoleszenzAlteritätBiographieBiographische NarrationDidaktikFremdverstehenIdentitätIntegrationInterkulturelle DidaktikKurdischLiteraturunterrichtMigrationPädagogische PsychologieRusslanddeutschSchülerSchuleSelbstverstehenTranskulturelle DidaktikTürkisch
Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern

Die Gestaltung schulischer Lebenswelt im Horizont der Ganztagsschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel dieses Buches ist die Vorstellung eines pädagogischen Konzeptes für das achtjährige bayerische Gymnasium. Eine wichtige Rolle fällt dabei der Mehrperspektivität von Bewegung, Spiel und Sport als Grundlage für optimales Leben und Lernen zu. Die berechtigten Forderungen nach Ganzheitlichkeit, Persönlichkeitsstärkung und nachhaltiger Gesundheitsförderung werden durch geeignete wissenschaftliche Bezugstheorien aufgegriffen und fundiert. Parallel dazu wurden zweckmäßige…

Achtjähriges GymnasiumBewegungsförderungGanztagsschuleGesundheitsförderungMehrperspektivisches BewegungskonzeptPädagogikSchulentwicklungSportpädagogikSportwissenschaft
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule

Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen

Studien zur Schulpädagogik

Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der Schule.

Schulpastoral/Schulseelsorge, als der Dienst von Christen und Christinnen im Handlungsfeld Schule, kann hier neben dem Religionsunterricht Raum und Zeit zur Auseinandersetzung mit…

GanztagsschuleJugendforschungReligiöse Bildung und ErziehungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchule als LebensraumSchulentwicklungSchulpädagogikSchulpastoralSchulseelsorgeTheorie der Schule
Funktionalreform im Schulwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Funktionalreform im Schulwesen

Neuzuordnung der Wahrnehmungsverantwortung im Schulwesen unter Einbeziehung der Kommunen und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung

Studien zum Verwaltungsrecht

Diese Untersuchung beleuchtet unter verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie verwaltungswissenschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob das öffentliche Schulwesen einer Funktionalreform unter systematischer Beteiligung der Kommunen bedarf.

Dabei legt sie den von der Kultuspolitik seit Jahren propagierten, aber bisher nicht systematisch implementierten ganzheitlichen Ansatz für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung zugrunde.…

BildungslandschaftFunktionalreformGanztagsschuleJugendhilfeKommunalisierungPisastudieRechtswissenschaftSchulaufsichtSchuleSchulleitungSchulrechtSozialraumorientierungTageseinrichtungen für KinderVerwaltungsreform
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher (Dissertation)Zum Shop

Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher

Eine netzwerkanalytische Studie

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…

BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologie