Wissenschaftliche Literatur Dilemma

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Arztromane als Medium der Wertebildung (Forschungsarbeit)

Arztromane als Medium der Wertebildung

Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen

Didaktik in Forschung und Praxis

Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…

Argumentationslehre Arztroman Berufsschule Beurteilungskompetenz Deskriptives Wissen Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Präskriptives Wissen Praktischer Syllogismus Sekundarstufen Wertebildung
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk (Forschungsarbeit)

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von…

Argumentationsformen Astrid Lindgren Didaktik Dilemma Diskussion Entwicklungspsychologie Moralische Entwicklung Moralisches Urteil Sekundarstufe Soziales Lernen Werteentwicklung
Tempo all‘arrabbiata (Forschungsarbeit)

Tempo all‘arrabbiata

Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.

Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich…

Achtsamkeit Beschleunigung Entschleunigung Temposoph Work-Life Zeit-Anthologie Zeitdilemma Zeitkritik Zeitkultur Zeitmanagement Zeitnot Zeitphilosophie Zeitstress Zeitwidersprüche Zeitwohlstand
Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa (Doktorarbeit)

Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Erfahrung von Problemen, für die sich zunächst keine angemessene Lösung finden lässt, die aber gerade nach einer solchen Lösung verlangen, bildet häufig einen Ausgangspunkt wissenschaftlicher Bemühungen. Paradoxa sind solche Probleme und auch die Rechtswissenschaft sieht sich ihnen und der Frage ihrer Lösung…

Antinomie Auflösung Dilemma Lösung Norm Paradox Paradoxie Paradoxon Recht Rechtsphilosophie Rechtstheorie Rechtswissenschaft
Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen (Doktorarbeit)

Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen

Eine Untersuchung unter besonderer Betrachtung der Kultur

Probleme und Chancen der Globalisierung

Das Werk ist im Bereich des Internationalen Managements bzw. des interkulturellen Managements angesiedelt. Hier zeigt es einen möglichen Weg zur Handhabung des Global-Local-Dilemmas auf. Es wird dargelegt, dass das Global-Local-Dilemma, vornehmlich die Möglichkeiten Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung der…

Akzeptanz Anreizsysteme Compliance Global-Local-Dilemma Globalisierung Interkulturelles Management Internationales Management Interpretation Koordination Regeln Regulierung Sekundäraktivitäten Standardisierung
Zeit – Macht – Ohnmacht (Fachbuch)

Zeit – Macht – Ohnmacht

Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!

Dabei erscheint Zeit zunehmend als etwas…

Beschleunigung Burn-out Erfolgskriterien Zeit Erfolgsstrategien Zeit Interdisziplinäre Forschung Karriere Macht Ohnmacht Stress Top-Management Work-Life Zeit Zeitdilemma Zeitmanagement
Die Koordination der Kooperation: Kollektives Handeln in Konzernen (Doktorarbeit)

Die Koordination der Kooperation: Kollektives Handeln in Konzernen

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Realisierung von Kooperationspotenzialen zwischen Einheiten gewinnt für die konzerninterne Mehrwertschaffung zunehmend an Bedeutung. Die Sicherstellung der hierzu notwendigen Zusammenarbeit, des kollektiven Handelns der Einheiten, erfordert allerdings die Überwindung kollektiver Dilemmata. Dies stellt die…

Betriebswirtschaftslehre Collective action Commons Governance machanisms Input-Koordination Kollektives Handeln Konzernsteuerung Kooperation Koordinationsmechanismen Öffentliche Ressourcen Organisationsgestaltung Output-Koordination Public goods Realisierung von Kooperationspotenzialen Selbst-Koordination Soziale Dilemmata Unternehmensführung Verfahrenskoordination
Die Antikorruptionspolitik der Weltbank (Doktorarbeit)

Die Antikorruptionspolitik der Weltbank

Eine theoretische und empirische Untersuchung des Voluntary Disclosure Program der Weltbank

COMPLIANCE

Korruption ist ein Thema, das in der Entwicklungspolitik lange Zeit tabuisiert wurde. Erst durch einen grundlegenden Politikwechsel der Weltbank in den 1990er Jahren ist das Problem von Korruption in Entwicklungshilfeprojekten in den Fokus der internationalen Politik gerückt. Seither hat die Weltbank in einer…

Betriebswirtschaftslehre Black list Compliance Ethik Experteninterviews Gefangenendilemma Komplianz Korruption Kronzeuge Kronzeugenregelung Ökonomie der Korruption Qualitative Inhaltsanalyse Regelüberwachung Unternehmensethik Unternehmensstrategie Voluntary Disclosure Program Weltbank
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007 (Dissertation)

Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007

Schriften zur internationalen Politik

Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern.…

Atomstreit Atomwaffen Außenpolitik Bundesrepublik Deutschland Iran Iranisches Atomprogramm Kernwaffen Kernwaffenoption Kooperation Nichtverbreitungspolitik Nichtverbreitungsregime Nonproliferation Nuklearwaffen Politikwissenschaft Sicherheitsdilemma Staatengemeinschaft Staatliche Motive USA
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive (Dissertation)

Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive

Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur-
sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis-
beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu-
lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach…

Dilemmata Identität Kommunikation Konstruktivismus Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Pädagogik