Wissenschaftliche Literatur Preisbildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung
Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die…
Arzneimitteldistribution Arzneimittelengpässe Arzneimittelknappheit Arzneimittelpreisbildung Arzneimittelproduktion Arzneimittelrecht Arzneimittelversorgung Arzneimittelzulassung Gesundheitspolitik Gesundheitsrecht Kostendruck Marktkonzentration Parallelimporte Preisdruck Vergaberecht Wettbewerbsrecht
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden Arzneimittelausgaben. Als Reaktion versucht der Gesetzgeber mit einer Vielzahl…
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz Arzneimittelpreisbildung Erstattungsbetrag Erstattungsbetragsverhandlung Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Market Access Pharmamanagement
Einfluss volkswirtschaftlicher Indikatoren auf die Preisbildung von ETFs
Eine empirische Untersuchung ausgewählter internationaler Kapitalmärkte
Exchange Traded Funds haben seit ihrer Markteinführung stetig an Verbreitung und Akzeptanz bei Investoren gewonnen. Begünstigt durch ihre Produkteigenschaften lassen sich ETFs auf vielfältige Art und Weise einsetzen und bieten Investoren eine kostengünstige Anlageform, die für unterschiedliche Ziele und Strategien…
Betriebswirtschaft Ereignisstudie ETF Exchange Traded Funds Finanzen Kapitalmarkt Makroökonomische Indikatoren Preisbildung Volkswirtschaftliche Indikatoren
Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53
Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber sind für ca. 17 % des deutschen BIP verantwortlich. Der Prozess der Abwicklung öffentlicher Aufträge ist dabei im Wesentlichen durch das Vergabe- und das Preisrecht geregelt. Während das Vergaberecht Handlungsvorgaben beinhaltet, durch deren Beachtung das für den öffentlichen…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Kostenrechnung Öffentliches Preisrecht Preisbildung bei öffenltichen Aufträgen Preisrecht VO PR 30/53
Die Preisbildung am Kunstmarkt und ihre Beeinflussung
Eine Betrachtung des deutschen Primärmarkts für zeitgenössische Malerei von Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Im Gegensatz zum Auktionsmarkt ist der Primärmarkt der Kunst, der im Wesentlichen von Kunstgalerien gebildet wird, von einer erheblichen Intransparenz gekennzeichnet, gerade im Hinblick auf Preise. Aufgrund des scheinbaren Fehlens klarer Regeln oder Prozesse wird der Preisbildung im Galeriewesen eine gewisse…
20. Jahrhundert Galerien K. O. Götz Kulturmanagement Kulturökonomie Kunstmarkt Kunstökonomie Malerei Max Liebermann Preisbildung Preise Primärmarkt Salomé Zeitgenössisch
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung…
Aufstiegsfortbildungen Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement Bildungssoziologie CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse E-Learning Erziehungswissenschaft Präferenzen Preisbildung Soziologie Teilnehmersegmente Weiterbildungsveranstaltungen Zahlungsbereitschaften Zielgruppen
Preisdeterminanten von Online-Auktionen
Am Beispiel von eBay
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Auktionen waren für viele hundert Jahre die dominierende Form des Austauschs. Durch die Auflösung geografischer Märkte im Zuge der industriellen Revolution hatten sie jedoch an Relevanz verloren. Erst die Versteigerung der UMTS-Lizenzen Ende der Neunzigerjahre und die Verbreitung von Online-Auktionen im Internet…
Auktionsform Auktionsmodell Auktionstheorie Betriebswirtschaftslehre eBay Internet Internetauktion Kausalanalyse Marketing Preisbildung
Modellierung von Verhandlungen des Verkaufs von militärischem Bundesvermögen an Gemeinden in Bayern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Den historischen Ausgangspunkt für dieses Werk bildet die grundlegende Änderung der sicherheitspolitschen Lage in Europa seit dem Ende der Achtziger Jahre. Eine der Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland war eine starke Verkleinerung ihrer Streitkräfte und eine Reform der Bundeswehr im Staatsgebiet. Im…
Konversion militärische Liegenschaften Preisbildung Truppenreduzierung Umwidmung Verkaufsverhandlung Volkswirtschaftslehre
Die Preisbildung in der industrialisierten Marktwirtschaft
Studien anhand der Theorie Michal Kaleckis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
I. Die Struktur der sozialen Beziehungen im Werk Michal Kaleckis
II. Fundamentale Aspekte der kaleckischen Preistheorie [...]
Industrialisierung Konjunkturverlauf Marktwirtschaft Michal Kalecki Preisbildung Preisverhalten Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Vorleistungsproduktion