Wissenschaftliche Literatur Dilemma
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dessu Wirtu Hunde
Erwachsenenbildung und ethnische Politik
Zu Problemen bildungspolitischer und demokratischer Entwicklung in Äthiopien
Studien zur Erwachsenenbildung
Der afrikanische Kontinent und insbesondere das Horn von Afrika erscheint heute noch als ein Ort, wo einerseits ethnische Konflikte die Entwicklung der Region stark gehemmt haben und wo andererseits Werte wie Demokratie und die Verwirklichung von Menschenrechten angestrebt werden.
Ausgehend von den methodologischen Prämissen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und insbesondere der kulturvergleichenden Forschung entwickelt die Arbeit auf dem Hintergrund einer…
AufklärungBildungsreformDemokratisierungErziehungswissenschaftGlobalisierungKulturvergleichPädagogikVolksbildung
Michael Cordes
Sozialkompetenzen im Rettungswesen
Eine Berufsfeldanalyse im Hinblick auf Notwendigkeit und Vermittelbarkeit sozialer Fähigkeiten
In der modernen Arbeitswelt reichen fachliche Qualifikationen zur Bewältigung beruflicher Aufgaben nicht mehr aus. Fast überall wird daher der Ruf nach sogenannten Schlüsselqualifikationen laut. Eine der zentralsten Schlüsselqualifikationen bildet in diesem Zusammenhang der Bereich „Sozialkompetenz“, obgleich bei näherem Hinsehen äußerst unklar bleibt, was genau unter diesem Begriff eigentlich zu verstehen ist. Für den Bildungsbereich erweist sich diese begriffliche…
BerufspädagogikHandlungskompetenzKommunikationKommunikationskompetenzKompetenzerwerbPädagogikRettungsdienstSozialkompetenzTeamarbeitTeamfähigkeit
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

Svenja Wahl
Selbst- und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit
Studie zur Konstruktvalidierung des Berliner Weisheitsmodells
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein Konzept von Weisheit als Erfahrungswissen. Der Weisheitsbegriff wird in den Kontext früher philosophischer und aktueller psychologischer Weisheitskonzepte eingeordnet. Dabei wird insbesondere auf das von der Forschungsgruppe um den Psychologen Paul B. Baltes entwickelte "Berliner Weisheitsmodell" Bezug genommen, das Weisheit als ein Expertenwissen in grundlegenden Fragen des Lebens konzipiert. Aufbauend auf diesem Weisheitskonzept wird…
Berliner WeisheitsmodellErfahrungIntelligenzKritische LebensereignisseLebenserfahrungPsychologiePsychologie der LebensspanneWeisheit
Alexander Kracklauer
Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ethische Probleme und Dilemmata des soldatischen Dienens sind Grundlage zahlreicher Veröffentlichungen und Schriften sowohl von Seiten der Bundeswehr als auch von einzelnen an dieser Problematik interessierten Wissenschaftlern. Insbesondere aus theologischer Sicht befassen sich zahlreiche Bücher mit dem Spannungsfeld Ethik und soldatischer Dienst.
Auf der anderen Seite fehlt aber eine Auseinandersetzung darüber, wie Moral im soldatischen Dienst gesichert werden…
AmtsethosBundeswehrEthosHegelKantMoralOffizierPflichtPolitische BildungSoldatStreitkraft
Thomas Schieche
Musikalische Hermeneutik
Anthropologische Grundfragen nach den Bedingungen ihrer Ermöglichung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Sprechen über Musik, über ein konkretes Musikstück in jeweils bestmöglicher Annäherung an dieses (so wie es im jeweiligen Erklingen seine ihm eigene Dauer durchläuft), wäre vorzustellen gleichsam als die "Übersetzung" dieser musikalischen Verläufe in Sprache, als "Versprachlichung" der musikalischen Prozesse selbst. So etwas ist jedoch leider nicht möglich! Das weiß nicht nur jeder Musikwissenschaftler. Das Problem ist nahezu einem jeden geläufig. Denn die meisten…
GeschichtswissenschaftMusikalitätMusikhermeneutikMusikverstehenSensorikSprachentwicklung
Markus Haas
Spanende Metallbearbeitung in Deutschland während der Zwischenkriegszeit (1918 - 1939)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Seit seiner Entstehung vor etwa 150 bis 200 Jahren spielt der industrielle Maschinenbau eine strategische Rolle in der technisch-ökonomischen Entwicklung kapitalistischer Länder. Die Kernsparte des Maschinenbaus ist der Werkzeugmaschinenbau, der die Maschinen zur Metallbearbeitung entwickelt und herstellt. Hier entsteht die Rationalisierungstechnik für die spanende (und spanlose) Metallbearbeitung, also die Maschinerie für eine effiziente Fertigung im Maschinenbau, in der…
FertigteileFertigungIngenieurwissenschaftMaschinenbauMetallbearbeitungRationalisierungReihenfertigungspanende WerkzeugmaschinenTechnikwissenschaftZwischenkriegszeit
Sabine Stengel-Rutkowski
Frühe pränatale Diagnostik
Proceedings über das Abschlusskolloquium des deutschen Diagnostics Gemeinschaftsprojekts
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Seit ihrer Anfänge vor mehr als 20 Jahren ist die pränatale Diagnostik ein fester Bestandteil der Medizin, der sich mit genetischen Risiken für Krankheiten oder Behinderungen befasst. Mit den zunehmend differenzierten und präzisen Methoden können Krankheiten und Verzögerungen in der Entwicklung des Fötus sowohl auf phänotypischer als auch auf genotypischer Ebene identifiziert werden. Parallel zu der Verfeinerung existierender Diagnosemethoden und der Entwicklung neuer…
BehinderungChorionzottenbiopsieDiagnosemethodenFötusKrankheitpränatale DiagnostikSchwangerschaftSchwangerschaftsabbruchSyndrom
Gisela Mevissen
Europäische Essays, Band 1
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Europa–Kollegs der Universität Hamburg trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch Vertreter verschiedener (halb)universitärer Einrichtungen, die Studiengänge mit Europabezug anbieten. Zwei Grundkonzeptionen wurden dabei sichtbar: Vermittlung berufsspezifischer Weiterqualifikationen in Sachen Europa als (kommerzialisiertes) Dienstleistungsangebot von Universitäten oder ihnen angegliederten Institutionen einerseits und Entwicklung…
berufsspezifische WeiterqualifikationBildungspolitikCentrum für Europäische StudienCEUSEuropaEuropastudienEvaluationskriterienGestaltung EuropasPolitikwissenschaft
Donald Wich
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…
AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien