Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Diskussion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Arztromane als Medium der Wertebildung
Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen
Didaktik in Forschung und Praxis
Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.
Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…
Berufsschule Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Wertebildung
Sprachförderliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Studie zu den Veränderungen von Haltungen pädagogischer Fachkräfte nach einer einjährigen Fortbildung
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die frühe Entwicklung sprachlicher Kompetenzen gilt als wesentliche Voraussetzung dafür, dass alle Kinder ihre individuellen Potentiale in der Kindertageseinrichtung und zukünftig in der Schule, der Ausbildung, dem Studium und in Bezug auf eine aktive gesellschaftliche Teilnahme ausschöpfen können. Die…
Fortbildung Frühpädagogik Gruppendiskussionsverfahren Professionalisierung Sprachbildung Spracherwerb
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den…
Anerkennung Bildungsgerechtigkeit Deutschland Didaktik Dokumentarische Methode Finnland Gerechtigkeit Gruppendiskussionen Kulturvergleich Leistungsbewertung Schule Schulpädagogik Wertschätzung
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk
Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von…
Astrid Lindgren Didaktik Dilemma Entwicklungspsychologie Moralisches Urteil Sekundarstufe Soziales Lernen
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift…
Homöopathie Medizingeschichte Nationalsozialismus
Die Verfassung der DDR
Zur verfassungsgeschichtlichen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik von 1949–1990
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die grundlegende Intention der Studie ist es, die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik mit ihren insgesamt vier Konstitutionen von 1949, 1968, 1974 und 1990 aus verfassungsgeschichtlicher Perspektive zu betrachten. Insofern wird die gesamte verfassungsrechtliche Entwicklung der DDR, sowohl hinsichtlich…
DDR Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Strafrecht Verfassung Verfassungsgeschichte Völkerrecht
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen
Schriften zur Pflegewissenschaft
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu…
Dokumentenanalyse Gerontologie Gruppendiskussion Heimbewohner Körperliche Aktivität Mobilität Pflegeheim Qualitativ Rahmenbedingungen Selbstständigkeit Sozialstruktur Soziologie Sport Sportwissenschaft Teilnehmende Beobachtung
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje…
Gruppendiskussion Innovation Innovationsmanagement Kernsatzmethode Kreativität Psychologie Qualitative Methoden Sozialpsychologie Themenzentrierte Interaktion Werbung Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft
Nutztierhaltung und Gesellschaft
Kommunikationsmanagement zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die heutige Struktur der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Haltungssysteme sowie Produktionspraktiken werden in den letzten Jahren vermehrt öffentlich kritisiert. Viele Aspekte der konventionellen Tierhaltung werden in Teilen der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert und führen zu…
Agrarökonomie Animal Welfare Bilderwahrnehmung Kommunikationsmanagement Nutztierhaltung Tierhaltung Tierwohl
Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung
Beiträge zur Pflegediskussion
Schriften zur Pflegewissenschaft
Der Sammelband thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Spannungsfeld, in dem sich die Pflege zurzeit befindet, und zeigt sowohl die gesellschaftliche Verantwortung als auch die individuellen Erwartungen gegenüber Pflege und Pflegeleistungen auf.
Die Autorinnen und Autoren geben Impulse für…
Anspruch Beiträge Demenz Sektorenübergreifende Versorgung