6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risikovorsorge

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China (Dissertation)Zum Shop

The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Sowohl Deutschland bzw. die EU als auch China befinden sich immer noch in einem Entscheidungsdilemma bei der Zulassung grüner GVO. Die Dissertation widmet sich der Frage, ob dieses Dilemma durch eine Verbesserung oder Neuformulierung des administrativen Entscheidungsmechanismus für grüne GVO aufgelöst werden kann.

Es wurden vier spezifische Themen erörtert: die Funktionsweise der klassischen Entscheidungsfindung zur Gefahrenabwehr, die Herausforderungen durch…

ChinaGefahrenabwehrGentechnisch veränderter OrganismusGMOProzeduralisierungRechtswissenschaftRisiko-EntscheidungsfindungRisikovorsorgeUmweltrechtWissensgenerierung
Umweltgerechte Unternehmensführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Umweltgerechte Unternehmensführung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Industrieunternehmen können durch ihre Tätigkeiten große Umweltbelastungen verursachen. Der Umweltschutz muss sich der Globalisierung anpassen und auf die Betriebe zugeschnitten sein, die auf internationalen Märkten agieren. Dem dadurch entstehenden finanziellen Druck muss er gerecht werden. Die Betriebe müssen wettbewerbsfähig bleiben und dennoch umweltrechtliche Vorschriften einhalten. Die Geschäftsleitung ist dafür verantwortlich, ihren Betrieb nach sicherheits- und…

EMAS-VOHaftungsbegrenzungManagementsystemeÖffentliches RechtOrganisationsverschuldenRisikomanagementRisikovorsorgeUmweltmanagementsystemeUmweltrechtZivilrecht
Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht

Eine empirische Analyse von Risikobereitschaftskomponenten als Signalindikatoren zur Steuerung antizyklischer Kapitalreservevolumina im Rahmen makroprudenzieller Regulierungstendenzen der Basel III-Reformen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In Reaktion auf die internationale Finanz- und Bankenkrise mit ihren folgenschweren Auswirkungen auf die Systemstabilität, entfachte die energische Forderung nach einer makroprudenziellen Ausrichtung der Regulierungsmaßnahmen.

Als zentrales Element der BASEL III-Reformen sind vor allem die Anpassungen der Eigenkapitalanforderungen für Banken und die Einführung zusätzlicher Kapitalreserven als ‘Risikovorsorgemaßnahmen‘ zu betonen. Darunter zählen der…

Antizyklischer KapitalpufferBankenregulierungBankrechtBASEL IIIBetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftFrühwarnsystemeGRAI Global Risk Appetite IndexMakroprudenzielle RegulierungRisikoappetitRisikobereitschaftRisikobereitschaftsmessungSystemkrisen
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht

- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und Aktualität. Es ist nicht erst infolge der Planungen zur Neufassung seines Kernbestandteils, des europäischen Chemikalienrechts, in Bewegung geraten. Wenngleich der sog. REACH-Verordnungsvorschlag der Kommission vom 29. Oktober 2003 (KOM (2003) 644 endg.; Registration,…

ArzneimittelrechtChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtFuttermittelrechtGemeinschaftsagenturenGood GovernanceLebensmittelrechtOrganisationREACHRechtswissenschaft
Versicherungsmarkt der VR China (Forschungsarbeit)Zum Shop

Versicherungsmarkt der VR China

Eine Analyse des Investitionsumfeldes für ausländische Erstversicherer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

China hat das Potenzial, der größte Versicherungsmarkt der Welt zu werden. Auf Basis der volkswirtschaftlichen Größe und hohen Einwohnerzahl in Verbindung mit der Globalisierung und Industrialisierung bietet der chinesische Markt zahlreiche Möglichkeiten für den Versicherungssektor.

Eine große Anzahl von Infrastrukturprojekten, die hohe Konzentration von Vermögenswerten in Gebieten mit Naturkatastrophenpotenzial, eine wachsende Risikosensibilisierung, eine…

ChinaMarktbearbeitungsstrategienRahmenbedingungenRechtswissenschaftVersicherungsmarktWettbewerbsumfeld
Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors (Dissertation)Zum Shop

Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors

Finanzmanagement

Im Vorfeld der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") stehen Kreditrisikomodelle im Zentrum der Aufmerksamkeit von Banken in aller Welt. Das Buch "Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors" beschreibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Ursachen von Kreditrisiken und diskutiert deren Anwendung auf die Modellierung und das Management von Kreditrisiken. Das Buch wendet sich damit sowohl an die…

AnsteckungseffektAusfallratenBetriebswirtschaftslehrebranchenspezifische VorhersagemodelleInsolvenzratenKreditausfallKreditportfoliorisikoKreditrisikoPrognose