Wissenschaftliche Literatur Moralisches Urteil

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Arztromane als Medium der Wertebildung (Forschungsarbeit)

Arztromane als Medium der Wertebildung

Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen

Didaktik in Forschung und Praxis

Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…

Argumentationslehre Arztroman Berufsschule Beurteilungskompetenz Deskriptives Wissen Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Präskriptives Wissen Praktischer Syllogismus Sekundarstufen Wertebildung
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk (Forschungsarbeit)

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von…

Argumentationsformen Astrid Lindgren Didaktik Dilemma Diskussion Entwicklungspsychologie Moralische Entwicklung Moralisches Urteil Sekundarstufe Soziales Lernen Werteentwicklung
Ethisches Bewerten im Biologieunterricht (Doktorarbeit)

Ethisches Bewerten im Biologieunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an gesellschaftlich relevanten Diskussionen im biologischen Kontext partizipieren zu…

Bewertungskompetenz Bildungsstandards Bioethik Biologiedidaktik Biologieunterricht Didaktik Ethik Ethisches Urteil Kompetenzmodell Kompetenzniveaus Kompetenzstufen Moralisches Urteil Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik Präimplantationsdiagnostik
Die höchste Stufe der Moral (Dissertation)

Die höchste Stufe der Moral

Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants

Ethik in Forschung und Praxis

Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs).

Die höchste Stufe der Moral ist die Stufe rationaler Leidenschaft als…

Autonomie Ethik Freiheit Gerechtigkeit Immanuel Kant Kritik der praktischen Vernunft Lawrence Kohlberg Moral Moralentwicklung Moralisches Handeln Moralisches Urteilen Philosophie Prinzipienorientierung Religiöse Entwicklung Theologie
Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien? (Dissertation)

Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien?

Der Einfluss von rationalen und intuitiven Prozessen auf die Beurteilung von Normbrüchen. Empirische Überprüfung eines Zwei-Prozess-Modells der Moral und des Strafens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Moral- und Strafurteile von Laien zu Stande kommen. Urteilen wir primär intuitiv, wenn wir von einem Normbruch oder einer Straftat erfahren? Oder folgen wir rationalen Überlegungen und berücksichtigen moralische Standards?

Erkenntnisse über…

Intuitive Urteile Moral Moralisches Urteilen Normbrüche Psychologie Strafe Strafpraxis Strafurteile von Laien
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen (Doktorarbeit)

Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen

Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste…

Bioethik Biologiedidaktik Emotion Ethik Fachdidaktik Moralische Intuition Moralisches Urteil Pädagogik Subjektive Prioritäten Urteilsfähigkeit