Wissenschaftliche Literatur Religiöse Entwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Didaktik in Forschung und Praxis
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und…
Deutschunterricht Didaktik Glaubensentwicklung Literaturdidaktik Pädagogik Religiöse Kinder- und Jugendliteratur Religion Religionsunterricht Wertebildung
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule
Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen
Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der…
Ganztagsschule Jugendforschung Religiöse Bildung und Erziehung Religionspädagogik Religionsunterricht Religiosität Schule Schule als Lebensraum Schulentwicklung Schulpädagogik Schulpastoral Schulseelsorge Theorie der Schule
Die höchste Stufe der Moral
Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants
Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs).
Die höchste Stufe der Moral ist die Stufe rationaler Leidenschaft als…
Autonomie Ethik Freiheit Gerechtigkeit Immanuel Kant Kritik der praktischen Vernunft Lawrence Kohlberg Moral Moralentwicklung Moralisches Handeln Moralisches Urteilen Philosophie Prinzipienorientierung Religiöse Entwicklung Theologie
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern
Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler Schülerinnen und Schüler glaubwürdig und echt begegnen. Auf der…
Gottesbeziehung Gottesbild Gottesfrage Gottesthematik Pädagogik Religiöse Entwicklung Religionspädagogik Religionsunterricht Theologie
Meine Angst ist so schlau wie der Teufel
Erfahrungsbericht
Der Verfasser bricht ein Tabu. Er beschreibt schonungslos, wie er über einen Zeitraum von 17 Jahren von Todesängsten, Depressionen und Verzweiflung geplagt wurde. Den allgemein üblichen Erwartungen, die an Hochschullehrer gerichtet werden, konnte er häufig nicht entsprechen: Anstatt selbstsicher aufzutreten kam er…
Angst Autobiografie Hochschule Katholische Kirche Lebenserinnerungen Professor Psychische Erkrankung Religiöse Entwicklung Universität