
Psychologie Schriftenreihe „Schriften zur Sozialpsychologie“
ISSN 1618-2715 | 35 lieferbare Titel | 31 eBooks
Julia Fluck
Hamburg 2020, Band 35
Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht.…
Aggression Bullying Cyberbullying Cybermobbing Diagnostik Digitalisierung Gewalt Mobbing
Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Hamburg 2018, Band 34
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz…
Coaching Ehrenamt Ethik Flüchtlinge Haltung Kulturentwicklung Mediation Migration Organisationsentwicklung Pädagogik Psychologie Schutzsuchende Sozialwissenschaft
Anna Mikhof
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich
Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit
Hamburg 2016, Band 33
Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile…
Coping Interdependenz Kulturvergleich Psychologie Selbstkonstruktion Selbstwert Soziale Unterstützung Stress Stressbewältigung Zufriedenheit
Janusch Sieber
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Hamburg 2016, Band 32
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind. Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird…
Gruppendiskussion Gruppeneffekt Motivation Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie
Nora Tabea Walter
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens
Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage
Hamburg 2014, Band 31
„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu…
Altruismus Differentielle Psychologie Dopamin Empathie Experimentelle Ökonomie Genetik Molekulargenetik Neurowissenschaft Oxytocin Sozialpsychologie
Nelly Simonov
Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich
Sozialpsychologische Aspekte der Identität von russlanddeutschen Spätaussiedlern in Deutschland und irischen Heimkehrern in Irland
Hamburg 2013, Band 30
Bereits im Titel dieses Werkes wird deutlich: Die Mehrheit der Migranten hat mit einem andauernden Konflikt der Identitätsfindung zu kämpfen. Viele Migranten sind auf der Suche nach der Verortung ihrer Identität. Einerseits fragen sie sich, wer…
Aussiedler Identität Integration Migration Russlanddeutsche
Karin Barve
Neo-Schamanismus: Heilkunst oder Scharlatanerie?
Über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken neo-schamanischer Heilrituale
Hamburg 2013, Band 29
Schamanismus ist „in“. Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilangeboten zu. Was macht schamanische Handlungspraktiken für westlich sozialisierte Menschen attraktiv?
In dieser soziologischen Studie wird das soziale Sinnsystem…
Ekstase Imagination Ritual Soziologie Transzendenz Veränderte Bewusstseinszustände
Ricarda Böhme
Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem
Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung
Hamburg 2012, Band 28
Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden. Um aber zu erreichen, dass Reformkonzepte von den Betroffenen akzeptiert und unterstützt…
Ärger Ärzte Eigeninteresse Eigennutz Emotionen Empörung Gesundheitssystem Gesundheitswesen Motive Pflegekräfte Verantwortung Verfahrensgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit
Deborah Schaffranek
Krisen – Chancen und Gefahren
Hamburg 2012, Band 27
Scheinbar gestrandet? – gibt es Hilfe?
Separates sozialpädagogisches Fachwissen gibt es genug. Dieses Buch soll Zusammenhänge mit, vor und nach einer Krisensituation aufzeigen. Von großmütiger sozialer Hilfe und gelerntem mitleidigem…
Angst Beziehung Burnout Depression Einstellung Kommunikation Krise Lebensqualität Orientierung Psychologie Reflexion Selbstwert Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Trauer
Anna Möllering
- in englischer Sprache -
Hamburg 2011, Band 26
The book focuses on broadening the validity and applicability of Terror Management Theory (TMT); one of today’s most influential psychological theories in intergroup relations. However, until today some aspects have been totally…
Akkulturation Aussiedler Children Developmental Psychology Entwicklungspsychologie Interkulturelle Psychologie Jugendliche Kinder Psychologie Türkische Migranten Ungewissheit