10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ärger

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…

Ärger Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Kognition Kognitive Metapherntheorie Konzept Konzeptualisierung Phraseologismus Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Versprachlichung Wortfeld
Bilder zum Hören (Doktorarbeit)

Bilder zum Hören

Die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock mit dem Komponisten Bernard Herrmann

Schriften zur Medienwissenschaft

Wer kennt nicht die messerscharf klingenden Violinen aus Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho oder die Dissonanzen der Höhenangst aus Vertigo? Für Alfred Hitchcock vertonte der Komponist Bernard Herrmann die erfolgreichsten Filme und griff mit seiner musikalischen Untermalung manipulativ auf die…

Alfred Hitchcock Bernard Herrmann Der falsche Mann Der Mann Der unsichtbare Dritte Der zerrissene Vorhang der zuviel wusste Die Vögel Filmmusik Immer Ärger mit Harry Kommunikationswissenschaft Marnie Medienwissenschaft Psycho Vertigo
Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem (Dissertation)

Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung

Schriften zur Sozialpsychologie

Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden. Um aber zu erreichen, dass Reformkonzepte von den Betroffenen akzeptiert und unterstützt werden, sollte die volkswirtschaftliche Perspektive um eine psychologische…

Ärger Ärzte Distributive Justice Eigeninteresse Eigennutz Emotionen Empörung Engagementbereitschaft Gesundheitssystem Gesundheitswesen Motive Pflegekräfte Procedural Justice Verantwortung Verfahrensgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz (Doktorarbeit)

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz

Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung…

Ärger Angst Emotionen Entwicklungspsychologie Germanistik Kinder Kognitive Linguistik Metaphern Phraseologie Psycholinguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Theory of Mind Wortschatzerwerb
Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger (Doktorarbeit)

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger

Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu…

Ärger Emotionsforschung Geschlechtervergleich Kommunikation Mimik Multikanal-Forschung Psychologie Sprachinhalt Subjektives Ärgererleben
Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression (Doktorarbeit)

Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression

Zusammenhänge zur sozialen Informationsverarbeitung bei reaktiv und proaktiv aggressiven Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Sichtweise wird von kognitiven Defiziten angenommen, dass sie zur Entwicklung und Stabilisierung von aggressiven Verhaltenweisen beitragen. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) postuliert verschiedene Schritte der…

Ärgerregulation Bindungserfahrungen Emotionsregulation Entwicklungspsychopathologie proaktive Aggression Psychologie reaktive Aggression soziale Informationsverarbeitung
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…

Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell
GeRechte Sühne? (Forschungsarbeit)

GeRechte Sühne?

Das Konzentrationslager Flossenbürg: Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen

Studien zur Zeitgeschichte

Am 12. Juni 1946 begann in Dachau das KZ Flossenbürg-Hauptverfahren. Mit der Durchführung war ein US-amerikanisches Oberes Militärgericht beauftragt. Fast zeitgleich begannen auch die Oberpfälzer Landgerichte gegen die KZ-Verbrecher zu ermitteln. In dieser Studie wird die amerikanische mit der westdeutschen…

Flossenbürg Geschichtswissenschaft Justizgeschichte Konzentrationslager Kriegsverbrechen KZ Flossenbürg Militärgericht Nationalsozialismus NS-Verbrechen Strafverfolgung Vergangenheitsbewältigung
Verantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen (Forschungsarbeit)

Verantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Ich bin (nicht) verantwortlich für eine Handlung und deren Folge - der Zuschreibung von Verantwortung kommt in der Theorie wie in der psychotherapeutischen Praxis große Bedeutung zu.

Das Buch beschäftigt sich aus einer handlungstheoretischen Perspektive mit der Wahrnehmung und Bewertung eigener…

Ärger Attribution Handlungen Psychologie Schuldgefühle Schuldvorwürfe Verantwortung
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag (Forschungsarbeit)

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Studien zur Stressforschung

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.

Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen…

Ärger Blutdruck computerunterstützt Ereignisstichproben Feldforschung Gesundheitswissenschaft Psychologie Selbstbeobachtung Verarbeitung