32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ärger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ärger und soziale Regeln (Dissertation)Zum Shop

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung in dieser Arbeit.
Kennzeichnend und im Hinblick auf die allgemeine Ärgerforschung außergewöhnlich ist die Betonung der sozialen Bedeutung des Phänomens…

ÄrgerregulationExperimentelle ÄrgerinduktionGesundheitswissenschaftHabituelles ÄrgererlebenPsychologieSituationsbezogenes ÄrgerverhaltenSozial-konstruktivistische EmotionstheorieStressforschungTrait-State-Modell
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)Zum Shop

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.

Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…

ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeld
Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger

Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu werden 74 erzählte und niedergeschriebene selbsterlebte Ärgergeschichten ausgewertet.
Ein besonderes Anliegen der Verfasserin besteht neben der…

ÄrgerEmotionsforschungGeschlechtervergleichKommunikationMimikMultikanal-ForschungPsychologieSprachinhaltSubjektives Ärgererleben
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz

Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…

ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb
Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen

Schriften zum Verbraucherrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine automatische Verlängerung des Vertrages nach Ablauf einer Erstlaufzeit vorsehen, waren dem Verbraucher schon seit jeher ein Ärgernis: lang blieb man an einen missliebigen Vertrag gebunden, nur weil man die rechtzeitige Kündigung vergessen hatte. Dieses Ärgernis wurde zu-letzt dadurch in den Blick des Gesetzgebers gerückt, dass derartige Klauseln in immer mehr Lebensbereichen Einzug hielten. Waren solche Klauseln früher vor allem…

AGBContentDatingMobilfunkVerbraucherVerbraucherverträgeVerlängerungVertragVertragsrechtZivilrecht
Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem (Dissertation)Zum Shop

Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung

Schriften zur Sozialpsychologie

Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden. Um aber zu erreichen, dass Reformkonzepte von den Betroffenen akzeptiert und unterstützt werden, sollte die volkswirtschaftliche Perspektive um eine psychologische ergänzt werden. Darum wurden in der aktuellen Studie allgemeine Urteile und Bereitschaften von Ärzten und Pflegekräften erfragt und es wird erforscht, wie diese…

ÄrgerÄrzteDistributive JusticeEigeninteresseEigennutzEmotionenEmpörungEngagementbereitschaftGesundheitssystemGesundheitswesenMotivePflegekräfteProcedural JusticeVerantwortungVerfahrensgerechtigkeitVerteilungsgerechtigkeit
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Studien zur Stressforschung

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.

Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…

ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Human Resources Management and Organising Remote Work (Forschungsarbeit)Zum Shop

Human Resources Management and Organising Remote Work

Personalwirtschaft

In March 2020, many countries declared a COVID-19 epidemic. During the epidemic, many people worked remotely instead of at their employer’s premises.

In our book, we will address the phenomenon of working style that allows professionals to work outside of a traditional work environment. Of course, we do not have in mind professions characterized by mobility (such as taxi drivers, etc.). We have in mind professions that, according to the traditional concept, work…

Arbeiten von zu HauseCorona-PandemieHomeofficeHuman Resource Managementorganisationorganisational structureOrganisationsstrukturPersonalmanagementpersonnel administrationpersonnel managementproductivityProduktivitätRemote WorkSoldieringsoldieringteleworkingworking from home
Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Es knallt und raucht in Deutschlands Fußballstadien - ob als Reaktion auf das Spielgeschehen, einen Torjubel begleitend oder in eine Choreographie eingebunden: Sofern die Fans nicht gerade aus Pandemiegründen ausgeschlossen sind, scheinen „Pyroshows“ auf den Tribünen nahezu allgegenwärtig. Da der Pyrotechnik nicht nur eine enorme atmosphärische Wirkung, sondern auch ein hohes Gefahrenpotential zugeschrieben wird, reagiert der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf entsprechende…

DFBFußballGefährdungshaftungGehilfenhaftungPyrotechnikRegressSanktionenSchadensersatzanspruchStadionStadionbesucherVerbandsautonomieVerbandsrechtVerbandsstrafeVerschuldensprinzipVetrag zu Lasten DritterZuschauervertrag
Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen

Eine qualitative Studie mit dem Fokus auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bei der Betrachtung der modernen Arbeitswelt wird deutlich: Steigende Leistungsanforderungen, demografischer Wandel, rasante technologische Entwicklungen, Fachkräftemangel und mangelnde personelle wie finanzielle Ressourcen sowie die Zunahme psychischer Belastungen bestimmen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Privat- und Sozialwirtschaft sowie die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, sondern belasten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im zunehmenden…

Arbeits- und OrganisationsforschungArbeits- und OrganisationspsychologieBossingBossingprozessEskalationFührungKonflikteKonfliktforschungKonfliktmanagementMobbingPsychologieSozialwissenschaftVorgesetzte