Wissenschaftliche Literatur Mimik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lei Lei
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]
Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale KommunikationKatharina Petri
Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport
Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation
Schriften zur Sportwissenschaft
Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in immersiver VR (Anwendung mit Head-Mounted Display). Zudem ist es noch unklar, anhand welcher Signale Athleten frühzeitig bevorstehende Handlungen erkennen. Hier kann VR ein probates…
AntizipationCAVEDigitalisierungHead Mounted DisplayHMDKarate-KumiteKaratetrainingMimikReaktionReaktionsfähigkeitReaktionstrainingSportwissenschaftVirtueller CharakterVirtuelle RealitätVRVR-TrainingMonika Equit
Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger
Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu werden 74 erzählte und niedergeschriebene selbsterlebte Ärgergeschichten ausgewertet.
Ein besonderes Anliegen der Verfasserin besteht neben der…
Dirk Wördemann
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher kommunikativen Wirkungen. Sie bestehen aus einem komplexen Gefüge mentaler und körperlicher Manifestationen. Emotionen äußern sich in Mimik, Gestik oder erhöhtem…
AntikeBibeldidaktikEmotionEmotionslinguistikEvangeliumExegeseJesus ChristusJüngerMatthäusevangeliumNeues TestamentPetrusPragmalinguistikPragmatikTheologieLouise Forssell
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…
Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor StormSusanna Re
Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz
Wie fühlen sich demenzkranke Menschen in der stationären Pflege? Das ist für Pflegende und Angehörige oft schwer einzuschätzen. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, wenn es den Erkrankten nicht mehr möglich ist, über ihr Erleben und ihre Gefühle zu sprechen, sind die Mitarbeiter der Pflege bei der Deutung von Verhaltensweisen oft auf Vermutungen angewiesen. Die Interpretation nonverbaler Ausdrucksmuster (Mimik, Gestik, Lautäußerungen) gewinnt daher zunehmend…
dementDemenzemotionales ErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMimiknonverbales AusdrucksverhaltenPflegePsychologieSusanna Fan Zhang
Kulturthema: Lächeln
Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in denen das chinesische Lächeln oft auftritt und von Deutschen als schwer verständlich empfunden wird, durch empirische Untersuchungen aufgedeckt und aufgeklärt werden. Hierfür werden…
ChinaGesichtsausdruckHöflichkeitInterkulturalitätInterkulturelle BegegnungKommunikationKulturKulturwissenschaftLächelnMimikNonverbale KommunikationVerständigungSusanna Uwe Wiemann
Kurt Tucholsky und die Politisierung des Kabaretts
Paradigmenwechsel oder literarische Mimikry?
Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) war in den so genannten ‘Goldenen Zwanzigern‘ Mitarbeiter verschiedener Kabarettbühnen und gilt heute als einer der bekanntesten gesellschaftskritischen Chansonautoren deutscher Sprache. In seinen zahlreichen Rezensionen und programmatischen Artikeln zeigte er das Spannungsfeld von „Ideal und Wirklichkeit“ auf, in dem sich die Politisierung des ursprünglich unpolitischen Kleinkunstgenres vollzog. Uwe Wiemann…
CabaretChansonGermanistikKulturwissenschaftKurt TucholskyLiteraturwissenschaftPolitisches KabarettPolitisierungSchall und RauchWeimarer RepublikNatalija Reichart
Nonverbales Verhalten im Lernprozess
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Buch gibt die Dissertation "Nonverbales Verhalten im Lernprozess" unverändert wieder. Die Arbeit umfasst empirische Untersuchungen von experimentell ausgelöstem und registriertem (mit Video/Fotos) nonverbalem Verhalten im Lernprozess, d. h. im vorliegenden Fall in unterschiedlichen, durch kleine selbst entwickelte Lernprogramme simulierte Lernsituationen.
Das Lernen erfolgte unter standardisierten und damit exakt reproduzierbaren Versuchsbedingungen mit Hilfe…
AusdrucksverhaltenErziehungswissenschaftGestikKörperspracheKommunikationMimikNonverbale KommunikationPädagogikSimulierte LernsituationenVerhaltensforschungNatalija Michael Haas
Sigmund Freud als Essayist
Untersuchungen zu Idee und Form des psychoanalytischen Essays bei Sigmund Freud
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Sigmund Freud, der zur Jahrhundertwende noch namenlose Urheber jener später überaus mächtigen Psychoanalytischen Schule, findet sein großes Thema – die terra incognita des Unterbewußten – nicht zuletzt infolge der unvermittelt einsetzenden Renaissance des deutschsprachigen Essays im Bannkreis der Literaten des fin de si?cle. Freud wird insbesondere deren introspektiv formuliertes Kultur- und Kunstverständnis weidlich für seine Interessen zu…
EssayFin de SiècleLiteraturwissenschaftPhilologiePsychoanalysepsychoanalytischer EssayRhetorikSigmund FreudSprachphilosophie