16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Demenz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen (Dissertation)

Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Der steigende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung geht mit einer erhöhten Prävalenz chronischer Erkrankungen einher, was das Gesundheitssystem und die Versorgung künftig vor große Herausforderungen stellt. Daher werden geeignete Maßnahmen benötigt, die ein gesundes Altern verbunden mit einer hohen…

Aktivität Altersfitness Demenzprävention Gerontologie Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Neurowissenschaft Senioren Seniorensport Sportwissenschaft Tanz Tanzintervention
Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren (Doktorarbeit)

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren

Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten

Schriften zur Sportwissenschaft

In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen. Untersuchungen konnten belegen, dass ein…

DC Potential Demenz Herzfrequenzvariabilität Körperliche Leistungsfähigkeit Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Leistungsdeterminanten Senioren Sportwissenschaft
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern (Dissertation)

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Schriften zur Pflegewissenschaft

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit…

Biografiearbeit Demenz Einstellung und Haltung Heimbewohner Kontrollgruppe Palliative Care Palliative Fortbildung Palliative Praxis Palliativkompetenz Palliativversorgung Pfleger Pflegewissenschaft Schmerzerleben Schulungsprogramm Stationäre Pflege Sterbeverläufe Wissenstransfer
Apathie bei Demenzen (Doktorarbeit)

Apathie bei Demenzen

Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen…

ADL AES Aktivitäten des täglichen Lebens Apathie Apathy Evaluation Scale Belastung der pflegenden Angehörigen Demenz Gerontologie Kognitive Beeinträchtigung Lebensqualität Pfleger Psychologie Psychosoziale Interventionen QOL
Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung (Sammelband)

Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung

Beiträge zur Pflegediskussion

Schriften zur Pflegewissenschaft

Der Sammelband thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Spannungsfeld, in dem sich die Pflege zurzeit befindet, und zeigt sowohl die gesellschaftliche Verantwortung als auch die individuellen Erwartungen gegenüber Pflege und Pflegeleistungen auf.

Die Autorinnen und Autoren geben Impulse für…

Anspruch Beiträge Demenz Demografieentwicklung Interprofessional Education Pflegediskussion Pflegestärkungsgesetz II Sektorenübergreifende Versorgung Soziale Gerontologie Vereinbarkeit Pflege und Beruf Zufriedenheitsstudie
Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve (Dissertation)

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:

Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpatienten? Welche Effekte haben eine LKB und eine AD…Alzheimer Demenz Bilingualität FDG-PET Glukosemetabolismus Kognitive Beeinträchtigung Kognitive Reserve Monolinguale Patienten Multilingualität Neuropsychologie Neuropsychologische Leistungsprofile Positronen-Emissions-Tomographie Sprachdominanz Verbale Flüssigkeit Wortabruf
Testierfähigkeit und Willensfreiheit (Dissertation)

Testierfähigkeit und Willensfreiheit

Die Problematik der beweisrechtlichen Vermutung der Testierfähigkeit

Studien zum Erbrecht

Die Untersuchung ist einer näheren Betrachtung der Testierfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Willensfreiheit gewidmet. Rechtspraktischer Anknüpfungspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen der Erblasser bei der Testamentserrichtung an einer Demenzerkrankung leidet und deshalb die…

Demenzerkrankung Einsichtsfähigkeit Erbrecht Feststellungsklage Selbstbestimmung Testierfähigkeit Testierfreiheit Willensfreiheit Zivilprozessrecht
Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (Sammelband)

Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der demographische Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt zunehmend Anforderungen an unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Einerseits müssen wir uns auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen und multimorbider Zustände einstellen. Andererseits stellen Gesundheitserhaltung und…

Alter Biographie Biographiearbeit Demenz Geriatrie Kohärenzgefühl Lehrer Migranten Psychogerontologie Salutogenese Schmerz
Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva (Doktorarbeit)

Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva

Implementierung eines neuen HPLC/UV-Ansatzes für das TDM aller Antidementiva in der medizinischen Routineanalytik und seine Relevanz für die Pharmakotherapie im gerontopsychiatrischen Klinikalltag

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Demenzen sind in Ländern mit hoher Lebenserwartung zu einem häufigen und schwerwiegenden Gesundheitsproblem geworden. Modellrechnungen für Deutschland weisen darauf hin, dass die Anzahl von Demenzpatienten ab einem Alter von 65 Jahren kontinuierlich zunehmen wird. [...]

Alzheimer Demenz Antidementiva Donepezil Dosisbezogener Referenzbereich Galantamin Gerontopsychiatrie HPLC/UV Klinische Pharmakologie Klinische Pharmazie Memantin Rivastigmin TDM Therapeutischer Referentbereich Therapeutisches Drug Monitoring
Die Pflegeversicherung – Stand, Probleme und Prognose (Dissertation)

Die Pflegeversicherung – Stand, Probleme und Prognose

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Deutschland sieht sich in Zukunft durch den demografischen Wandel mit einem zunehmenden Anteil und einer zunehmenden Anzahl älterer Menschen konfrontiert. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Pflegesektor, der bereits in der Vergangenheit stark gewachsen ist, weiter an Bedeutung gewinnen wird. [...]

Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Betriebswirtschaftslehre Demenz Demografie Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Informelles Pflegepotential Medizin Pflege Pflegeversicherung Prognose Volkswirtschaftslehre