Wissenschaftliche Literatur Höflichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anna Gondek & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen stattfand. Der Band dokumentiert die Arbeit der gleichnamigen Sektion, in deren Rahmen insgesamt 41 Referate gehalten wurden. Die Thematik der veröffentlichten Beiträge umfasst allgemeine…
EUROPHRASHöflichkeitLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseographiePhraseologiePhraseologismenSprichwörterUnhöflichkeitKlaus Geyer / Kerstin Pramstaller (Hrsg.)
Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.)
Ausgewählte Beiträge der 28. GeSuS-Linguistiktage vom 16.–18. Mai 2022 in Odense (Dänemark)
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Die 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen hätten ursprünglich schon vom 25.–27. Mai 2020 an der Süddänischen Universität in Odense stattfinden sollen. Dieser Plan wurde durch die Covid-19-Pandemie gründlich zunichte gemacht. Erst zwei Jahre später im Mai 2022 war an eine geregelte Durchführung mit Anwesenheit vor Ort zu denken. Schließlich fanden rund 60 Teilnehmer:innen aus 15 europäischen Ländern den Weg nach Dänemark. [...]
CommunicationContact LinguisticsCultural ComparisonGeSuSGrammarGrammatical TheoryGrammatikGrammatiktheorieHöflichkeitInterculturalityInterkulturalitätKommunikationKontaktlinguistikKulturvergleichLanguageLanguage AcquisitionLanguage TeachingLinguistiktageMehrsprachigkeitMultilingualismSpracheSpracherwerbSprachunterrichtSprachwissenschaftTravellingAnna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.
Die in dem Band versammelten Beiträge…
HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität WrocławSylvia Handschuhmacher
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen individuellen Neuerungen und deren kollektiver Sanktionierung in der sozialen Norm.
Aspekte, die sich am auffälligsten ändern, sind der Wortschatz, die Grammatik, der Satzbau;…
AnglizismenDeutsche SpracheGermanistikGrammatikJugendspracheLinguistikNeologismenSatzbauSprachgebrauchSprachpflegeSprachspieleSprachveränderungenSprachwandelSprachwissenschaftWortschatzQiqi Li
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des sprachtheoretischen Ansatzes der Funktionalen Pragmatik durchgeführt. Durch eine empirische, qualifizierte, vergleichende Analyse der im Chinesischen und im Deutschen…
ChinesischDeutschDiskursanalyseErkundigungsgesprächGesprächsanalyseImmobilienmarktInstitutionelle KommunikationKontrastive AnalyseLinguistikTelefongesprächeFlorian Pahl
Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein immer noch brisantes Thema im Bereich des Korruptionsstrafrechts: Die Lehre von der Sozialadäquanz. Als Paradebeispiel wird bereits seit Jahrzehnten das Postboten oder Müllwerkern häufig zu Neujahr gewährte Trinkgeld vorgebracht. Dies mag zwar überraschen, dürfte die Amtsträgereigenschaft von Müllwerkern und Postboten mittlerweile doch mehr als fraglich sein; allerdings lässt sich, wie der Verfasser zeigt, die zugrundeliegende Problematik anhand dieses einfachen…
AmtsträgerBestechlichkeitGeringwertigkeitKorruptionKorruptionsstrafrechtKriminologieSozialadäquanzStrafrechtUnlauterkeitNatalia Löper
Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen
Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Semantik und Gebrauch des Konjunktivs II im Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in der linguistischen Forschung zum Modussystem ein unzureichend erforschtes Phänomen dar. In dieser Studie wird der Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische Kategorie dargestellt, die im Kontext der Höflichkeitstheorien interpretiert wird. Die Semantik, die Funktionen und die Verwendungsweisen des Konjunktivs werden in dieser Studie am Beispiel der authentischen Verkaufsgespräche untersucht. [...]
DeutschGrammatikHöflichkeitskonjunktivKonjunktivMündliche KommunikationSprachwissenschaftVerbale KommunikationVerkaufsgesprächEva Kilchert
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch
und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.
Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte…
CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. LevinsonSarah Kohl
Die Komödie der Kultur
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in ihrem Schaffen von Schopenhauer beeinflussen lassen und seine philosophischen Konzepte literarisch umgesetzt. Zu ihnen zählt der österreichische Autor Thomas…
Arthur SchopenhauerGeorg SimmelHenri BergsonLachtheorieLebenLebensphilosophieMichail BachtinPessimismusPhilosophieThomas BernhardVerhältnis Literatur-PhilosophieWilhelm DiltheyGabriela Kruza
„Onnarashii hanashikata“ – Diskurse über Weiblichkeit und Sprache im modernen Japan
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der japanischen Sprache gibt es linguistische Merkmale, anhand derer man eindeutige Rückschlüsse auf das Geschlecht des Sprechers / der Sprecherin ziehen kann. Das bemerkenswerte an diesem Phänomen: Diese Markierungen sind kein „Muss“. Sie sind nicht erforderlich, um die grammatikalische Korrektheit des Satzes zu gewährleisten.
Zudem tragen diese linguistischen Markierungen eine gesellschaftliche Wertung. Die Frauensprache (onnarashii hanashikata) weckt…
FrauenFrauenspracheGenderIdeologieJapanKulturLiteraturOnnarashisaRatgeberSchönheitSpracheWeiblichkeit