Psychologie Schriftenreihe
Studien zur Gerontologie
ISSN 1435-6813 | 12 lieferbare Titel | 6 eBooks

Dimitrios Kampanaros
Kognitive Intervention im hohen Lebensalter
Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse
Hamburg 2008, Band 13
Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung von Veränderungen in der fluiden und kristallinen Intelligenz bei älteren Probanden nach Teilnahme an verschiedenartigen, ziel- und bildungsorientierten Trainingsangeboten. [...]
AlternBildungswissenschaftFluide IntelligenzGesundheitswissenschaftPlastizitätPsychologie
Ulrike Iken

Orte des Alterns - Weichenstellung der Wohn-Lebens-Situation im höheren Lebensalter
Hamburg 2007, Band 12
AlternEntwicklungspsychologieFamilieFamilienpsychologieGerontologieGesundheitswissenschaftLebenssituationPsychologieQualitative SozialforschungSelbstbestimmungUmzugWohnenWohnsituation[…] Die Lektüre dieses Buches ist sowohl solchen Personen zu empfehlen, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema "Altern und Wohnen" beschäftigen, als auch den Praktikern in diesem Bereich, wie Mitarbeiterinnen von Wohnberatungsstellen und anderen Berufsgruppen, die alternde Menschen [...]

Karsten Kiewitt
Musikbiografie und Alzheimer-Demenz
Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen
Hamburg 2005, Band 11
Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für…
AlzheimerDemenzEmotionErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMusiktherapiePsychologie
Zuzanna Hanussek
Eine empirische Untersuchung zu ihrer Praxis, Theorie und Entwicklung
Hamburg 2005, Band 10
Die ‘alternde Gesellschaft’ steht vor großen Herausforderungen. Zum einen weist die demografische Entwicklung darauf hin, dass die Menschen immer älter werden.
Mit zunehmendem Alter werden sie aber zugleich pflegebedürftiger. …
AltenpflegeGerontologieGesundheitswissenschaftProfessionalisierungPsychologieStatus
Birgit Wagner
Geriatrische Versorgung in Deutschland
Versorgungsketten zwischen Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege?
Hamburg 2004, Band 9
Die Diskussionen um die Ausgaben im Gesundheitswesen erreichen seit Jahren stets neue Höhepunkte. Gleichzeitig erleben wir eine demographische Alterung unserer Gesellschaft. In diesem Spannungsfeld ist die Frage nach der geriatrischen Versorgung…
GeriatrieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKrankenhausMedizinsoziologiePflegePsychologieRehabilitationSozialstaatWohlfahrtsstaat
Petra Holz
Prävention bei pflegenden Angehörigen
Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender
Hamburg 2004, Band 8
In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa 1,83 Millionen Menschen, die pflegebedürftig und auf die Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind. Der größte Anteil dieser Menschen wird von Familienangehörigen gepflegt, was oft mit…
GerontologieGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftHäusliche PflegePräventionPsychologie
Cecilia Romero de Weisbrod
Das Altersbild in Deutschland und in Peru
Ein interkultureller Vergleich
Hamburg 2004, Band 7
Der demographische Wandel und die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in der Welt, haben neue soziale Rollen in diesem Lebensabschnitt mit sich gebracht, die zu beachten sind. In Deutschland hat man sich in den letzten Jahrzehnten…
AlternAltersbildEinstellungenExpansionGesundheitswissenschaftInterkulturelle PsychologiePsychologieRestriktion
Rachel Hagemann
Hamburg 2003, Band 6
Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht…
Diabetes mellitusGerontologieGesundheitswissenschaftLebensqualitätPflegeheimPsychologieSenioren
Susanna Re
Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz
Hamburg 2003, Band 5
Wie fühlen sich demenzkranke Menschen in der stationären Pflege? Das ist für Pflegende und Angehörige oft schwer einzuschätzen. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, wenn es den Erkrankten nicht mehr möglich ist, über ihr Erleben und…
DemenzGerontologieGesundheitswissenschaftMimikPflegePsychologie
Gertrud Bureick
Schlaganfallpatienten in Altenheimen
Sozialökonomische und medizinische Indikatoren
Hamburg 2002, Band 4
In der Bundesrepublik Deutschland ist trotz abnehmender Inzidenzzahlen der Schlaganfall nach Herzinfarkt und malignen Tumoren die dritthäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist eine plötzliche, "schlagartige" Durchblutungsstörung einer…
AltenheimAltenpflegeGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologie