Birgit AlbsVerantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, Band 19
Hamburg 1997, 280 Seiten
ISBN 978-3-86064-577-2 (Print)
Zum Inhalt
Ich bin (nicht) verantwortlich für eine Handlung und deren Folge - der Zuschreibung von Verantwortung kommt in der Theorie wie in der psychotherapeutischen Praxis große Bedeutung zu.
Das Buch beschäftigt sich aus einer handlungstheoretischen Perspektive mit der Wahrnehmung und Bewertung eigener Verantwortung für Handlungen und deren Folgen. Teilschritte der Verantwortungsattribution werden entwickelt und bilden die Grundlage für ein Messinstrument zur Erfassung wahrgenommener Eigenverantwortung. Zusammenhänge zwischen Verantwortungsbewertungen, Schuldgefühlen und Ärger werden theoretisch wie empirisch untersucht. Ein neues Instrument zur Messung von State-Trait-Ausdruckskomponenten von Schuldgefühlen wird vorgestellt.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
- Zum Konstrukt Verantwortung
- Schuld, Schuldvorwürfe und Schuldgefühle
- Die Emotion Ärger
- Empirische Ergebnisse zu den Verantwortungssubskalen (Item- und Skalenanalysen, korrelative Ergebnisse zur Validität)
- Empirische Ergebnisse zu den Schuldgefühlskalen
- Verantwortungssubskalen und State-Schuldgefühle
- Verantwortungssubskalen und Ärger über andere