Wissenschaftliche Literatur Theory of Mind
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Ebert
Was Kinder über die mentale Welt wissen
Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der „TheoryofMind“
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Im Mittelpunkt der Studie steht die bisher kaum untersuchte Entwicklung interindividueller Unterschiede im Metagedächtniswissen (deklaratives Metagedächtnis) von Kindergartenkindern. Hierfür werden im Kind und in der sozialen Umwelt liegende Einflussvariablen in ihrem Entwicklungszusammenhang mit dem Metagedächtniswissen untersucht. Die empirischen Analysen erfolgen anhand dreier längsschnittlich ausgerichteter Teilstudien, die auf unterschiedliche Teilstichproben und…
Deklaratives MetagedächtnisEltern-Kind-InteraktionEntwicklungspsychologieKindergartenkinderLängsschnittstudieMentale SpracheMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSpracheTheory of MindVerständnis mentaler Zustände
Maria Vuori-Brodowski
Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
TheoryofMind und Imitation
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Den sozial-kognitiven Fähigkeiten kommt in menschlichen Interaktionen eine besondere Bedeutung zu. In Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die sich durch Störungen in sozialer Interaktion, verbaler und nonverbaler Kommunikation, sowie der Imagination kennzeichnen, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten beeinträchtigt. Dementsprechend weisen Menschen mit Autismus in zwei Domänen der sozialen Kognition, der TheoryofMind (ToM) und der Imitation, Defizite auf. [...]
ASSAutismusAutismus-Spektrum-StörungExplizitEye-TrainingImitationImplizitKinderPsychologieSoziale KognitionTheory of Mind
Katja Mackowiak
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „TheoryofMind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen der dispositionellen Neugier und Ängstlichkeit einerseits und dem beobachtbaren Verhalten (z.B. Coping-Verhalten) andererseits zu analysieren und 3. den…
ÄngstlichkeitAngstbewältigungAngstmessinstrumentAngst und LeistungBewältigungsverhaltenCopingDispositionelle NeugierEntwicklungspsychologieGrundschulalterHabilitationKognitive ÄngsteKognitive EntwicklungMotivationale EntwicklungPhobienPsychologieSoziale ÄngstlichkeitTheory of MindVorschulalterVorschulkinderWissenserwerb
Sarah Lippe
Autismus und Preteaching
Einfluss des Preteachings auf herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern aus dem Autismus-Spektrum – eine Pilotstudie an Förderschulen in Schwaben
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das inklusive Schulsystem verlangt schon seit Jahren, dass Kinder eines Einzugsgebietes, unabhängig von Sprache, möglicher körperlicher oder geistiger Einschränkungen in der Schule gemeinsam lernen können. In der Praxis geraten Lehrkräfte und Eltern oft genug an systemische Grenzen und Schwierigkeiten. Für Lehrkräfte ist eine psychiatrische Erklärung wie die Diagnose ‚Autismus-Spektrum-Störung‘ nur bedingt hilfreich. Sie erklärt zu Beginn nicht, warum das bekannte…
AspergerAutismus-Spektrum Störungemotionaler und sozialer FörderbedarfFörderschulePreteachingPsychologieRegelschuleSchwabenSonderpädagogik
Aivars Glaznieks
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz
Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…
ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb