Unsere Literatur zum Schlagwort Bewältigungsverhalten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung
Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld als bedeutsam sowohl für den Bewältigungserfolg als auch für die…
Bewältigungsstrategie Bewältigungsverhalten Coping Geberperspektive Gesundheitswissenschaft Psychologie Soziale Reaktionen Soziale Unterstützung Stress Stressbewältigung Verhaltensbewertung
Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden
Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach den individuellen Bewältigungsressourcen Arbeitstätiger. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation wird sehr anschaulich belegt, dass Menschen, denen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Rehabilitationsmaßnahmen zuteil…
Beanspruchungserleben Belastungsverarbeitung Gesundheit Gesundheitswissenschaft Psychologie Rehabilitation Ressourcen
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen…
Ängstlichkeit Angstbewältigung Bewältigungsverhalten Coping Entwicklungspsychologie Grundschulalter Habilitation Kognitive Entwicklung Psychologie Theory of Mind Vorschulalter Wissenserwerb
Soziale Reaktionen auf Optimisten, Pessimisten und Realisten
Optimismus ist eine wichtige personale Ressource und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit vor allem bei der Konfrontation mit stresshaften Ereignissen. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein vermittelnder Mechanismus dieses Zusammenhangs…
Bewältigungsstrategie Bewältigungsverhalten Geberperspektive Gesundheitswissenschaft Pessimismus Psychologie Realismus Soziale Reaktionen Soziale Unterstützung Sympathie Verhaltensbewertung
Die psychische Belastung leitender Führungskräfte
Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
Die psychischen Belastungen der Menschen, die in Organisationen tätig sind, haben in den letzten Jahren durch Veränderungen in der Arbeitswelt stark zugenommen.
Leitende Führungskräfte gestalten diese Veränderungen in großem Umfang mit und sind selber davon in erheblichem Maße betroffen.…