
Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur Medienwissenschaft“
ISSN 1616-9336 | 49 lieferbare Titel | 47 eBooks
Ron Schlesinger
„Führer“, Verräter, entwertete Väter: Der König im deutschen Märchenspielfilm
Eine figurenanalytische Betrachtung des Genres im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland
Hamburg 2022, Band 50
BRD DDR Drittes Reich Figurenanalyse Filmanalyse Filmgeschichte Filmwissenschaft Kino Märchen Märchenfilm Nachkriegsdeutschland Nationalsozialismus[...] Ron Schlesinger kann überzeugend nachweisen, wie gerade die Figur des Königs aus der Perspektive des gesellschaftlichen Systems variabel dargestellt wird. Seine Beschreibungen und Befunde sind konkret, man kann sie nachvollziehen, ohne die Filme noch einmal zu sehen. Eine sehr lesenswerte [...]

Lukas Schneider
Eine Diskursanalyse
Hamburg 2022, Band 49
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15…
Diskursanalyse Ethik Medienethik Medienwissenschaft Musik Rap
Martin Wimmer
Wie sie berühmt wurde
Hamburg 2021, Band 48
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger…
Aufmerksamkeitsökonomie Greta Thunberg Inszenierung Klimapolitik Kulturwissenschaft Mediengesellschaft Medienwissenschaft Singularität Stars Theaterwissenschaft Theatralität
Marina Wahl
Hamburg 2021, Band 47
Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und…
Drama Dramaturgie Figurenanalyse Film studies Filmwissenschaft Medienwissenschaft
Svitlana Gravani
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds
Hamburg 2019, Band 46
Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus…
Argumentation Glaubwürdigkeit Internet Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Persuasion Persuasionsstrategien Slavistik
Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Hamburg 2019, Band 45
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg. [...]
Allgemeine Sprachwissenschaft Image Kritische Diskursanalyse Medienlinguistik
Veronika Schmidt
Regularities and Interrelations Exemplified by Shot Lengths in Soviet Feature Films
Hamburg 2019, Band 44
In statistical film analysis it is a common observation that shot length frequencies are not distributed haphazardly, but according to a particular pattern. Taking this as a starting point, the monograph focuses on two main questions.…
Comedy Drama Film studies Filmwissenschaft Komödie Medienwissenschaft Slawistik Sowjetunion Spielfilm Statistics Statistik Wissenschaftstheorie
Mehran Tizkar
Es gibt nichts zu sagen – Kommunikationsstörung in der Kunst und Literatur seit der Moderne
Hamburg 2018, Band 43
„Es gibt nichts zu sagen“ ist kein Versuch zu beweisen, dass es überhaupt nichts mehr in der Literatur und Kunst zu sagen gibt, sondern dass genau das das Problem vieler zeitgenössischer Literaten und Künstler ist, die versuchen, etwas (Neues)…
Ästhetik Friedrich Nietzsche Kommunikation Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Kunstphilosophie Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Moderne Philosophie Samuel Beckett Sprachwissenschaft
Matteo Riatti
Im Western nichts Neues – Remediation von Genres in Videospielen
Hamburg 2018, Band 42
Videospiele haben sich schon früh an anderen Medien orientiert. Für Richard Garriotts Ultima in den 1980er bis hin zu heutigen Spieleumsetzungen aus dem Warhammer Universum standen Literaturvorlagen wie J.R.R.Tolkiens Der Herr…
Film Genre Medien Medienwissenschaft Mythos Remediation Videospiele
Anna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Hamburg 2018, Band 41
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks…
Communication Digitale Medien Digitalisierung Filmwissenschaft Intermedialität Intermediality Kommunikationswissenschaft Medienanalyse Medientheorie Medienwissenschaft Networks Netzwerke Remediation Soziale Medien Transdisziplinarität YouTube