221 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Argumentation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen dieses Modell behaftet ist. So vermag das Deduktionsmodell, das von der einen richtigen und aus dem Gesetz ableitbaren Lösung ausgeht, nicht zu erklären, wieso…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionEnthymemMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikRichterliche ArgumentationSyllogismusTheodor ViehwegTopikUrteilsanalyse
Buchtipp
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit (Dissertation)

Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit

Eine diskurslinguistische Medienanalyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn abstrahiert man in der Plagiatsaffäre Guttenberg (PG) einmal von der Person „KT“, dem vermeintlichen oder tatsächlichen Ausnahmepolitiker, so verrät dieser Ausnahmediskurs erstaunlich viel darüber, wie Politik und Wissenschaft in unserer…

ArgumentationsanalyseArgumentative MusterDeutsche SprachwissenschaftDiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikEinkommensgerechtigkeitGuttenbergLinguistikManagergehälterMedienanalyseMindestlohnPlagiatsaffärePolitolinguistikPragmalinguistikSchlagwörter
Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen jedoch auf Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler bezüglich des Argumentierens hin.

Zielsetzung dieser Forschungsarbeit war es zum einen ein Unterrichtskonzept zu…

ArgumentationskompetenzArgumentationsmodellArgumentierenBegründenBildungsstandardsForscheraufgabenGrundschuldidaktikGrundschuleKompetenzmodellMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogikPrimarbereichSchulpädagogikToulmin
Buchtipp
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache (Dissertation)

Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz konzipiert, der die Ansätze der Diskurslinguistik und der Korpuslinguistik aufzeigt und deren moderne Möglichkeiten für die politolinguistische Fragestellung nutzbar…

ArabellionArabische RevolutionArabischer FrühlingArab SpringArgumentationsanalyseAufstandClusteranalyseDiskurslinguistikFrameanalyseFrequenzanalyseKontextanalyseKorpuslinguistikPressespracheZeitungstexte
Buchtipp
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die Kritik von Kirche und Politik gegen die moderne Entwicklung von Gesellschaft und Staat auf. Seine religionsphilosophischen Überlegungen aus der Kriegszeit sind…

Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Buchtipp
(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? (Buches)

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?

Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?

Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und paradoxalen Systemtheorie präzisere und tiefer liegende Beobachtungen über unsere Gesellschaft, ihre Funktion und Struktur gewinnen können, als ein naiver Beobachter mit…

BeobachtungBürokratismusDemokratieErziehungGesellschaftstheorieKommunikationKunstLuhmannMassenmedienNiklas LuhmannParadoxiePolitical CorrectnessPolitikProtestbewegungenRechtSozialer FortschrittSoziologieSystemtheorieWirtschaft
Concepts, Functional Approaches, and Argumentation Analysis in the Field of the Transfer of Movables (Forschungsarbeit)Zum Shop

Concepts, Functional Approaches, and Argumentation Analysis in the Field of the Transfer of Movables

With a Focus on American and Scandinavian Law

Studien zur Rechtswissenschaft

This book has two perspectives, related to each other. The first perspective analyzes lawmaking on a European level. The overall question is whether the Uniform Commercial Code (U.C.C.) can stand as a functional model or example for Europe. In the recent European discussion on how rules for the transfer of movable property could be designed in an optimal way, it has been suggested by several proponents that a “functional? approach should be applied. It is considered to be…

Argumentation AnalysisBankruptcyConceptsFunctional ApproachInsolvencyMovablesOwnershipProperty LawRealismScandinavian LawTitleUS. Law
Buchtipp
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt.

Die große Mehrzahl solcher Darstellungen zeigt ein breites (Leder-)Band, das bisweilen mit Dekor ausgestattet ist. Die zweiriemige Form des balteus, wie sie nur bei wenigen…

Alte GeschichteArchäologieAthenAttische GrabreliefsBüstenHadrianKaiserzeitMilitärsRhodosRömische KaiserRömische PortraitsRomSchwertband
Buchtipp
Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I (Forschungsarbeit)

Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I

Rechtsgeschichtliche Studien

In March 1916, a submarine under Turkish colors torpedoed without warning a Russian hospital ship in the Black Sea. It sank within a few minutes with a loss of over 100 lives. Whereas public mood in Russia ran high, the submarine commander argued that the ship was neither marked with prescribed signs of a hospital ship, nor that it conducted itself as such a one. For Russia the incident offered the pretext to withdraw from humanitarian projects involving POWs that had…

Hospital ShipsKriegsverbrechenKriegsverbrechensprozesse von LeipzigLazarettschiffeLondoner SeekriegsrechtsdeklarationOpheliaPortugalSeekriegSubmarine WarfareU-BootkriegVölkerrecht im KriegWinston Churchill
Buchtipp
Verwaltungsvollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz (Doktorarbeit)

Verwaltungsvollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz

Studien zum Verwaltungsrecht

In der juristischen Diskussion keimen seit langem Zweifel, ob die Freiheitsrechte des Einzelnen hinreichend gerichtlich gewahrt werden. Vor allem mit Blick auf die mitunter lange Dauer von Verwaltungsgerichtsverfahren hat der vorläufige Rechtsschutz erhebliche Bedeutung.

Der Autor befasst sich mit den Besonderheiten der beiden Verfahren nach §§ 80 Abs. 5 und 123 Abs. 1 VwGO und untersucht, ob die beiden Verfahren mit Blick auf die unterschiedlichen…

FreiheitsrechteGefahrenabwehrÖffentliches RechtPolizeirechtSofortvollzugVerwaltungsrechtVerwaltungsvollstreckungVerwaltungsvollstreckungsrechtVorläufiger RechtsschutzVwGOZwangsmittelanwendung