Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle (Doktorarbeit)

Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle

Die Auswirkungen eines Verstoßes gegen ein selektives Vertriebssystem auf die markenrechtliche Erschöpfung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Interesse des Markeninhabers, seine Marke als ein wirtschaftlich wertvolles Gut zu beschützen, ist groß. Dementsprechend ist der Vertrieb von gekennzeichneten Waren in selektiven Vertriebssystemen üblich. Ein geschlossenes Vertriebssystem ist meist eine erforderliche Maßnahme um einen gewissen Ruf für die Marke…

Erschöpfung Kartellrecht Markenrecht
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht (Dissertation)

Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der beteiligten Marktteilnehmer in Ausgleich zu bringen. Das Internet als…

EU-Kartellrecht Internet Internetvertrieb Kartellrecht Markenimage Selektiver Vertrieb Vertikal-GVO Wettbewerbsbeschränkung
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013 (Doktorarbeit)

Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013

Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.

Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen…

Allgemeine Sprachwissenschaft Image Kritische Diskursanalyse Medienlinguistik
Linguistic Conceptualizations of Number (Doktorarbeit)

Linguistic Conceptualizations of Number

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Embodiment is a common element of both abstract mathematical concepts and linguistic schematic structure. Mathematical structures have developed from embodied cognition. Language comprises semantic structures, which relate to schematic structures that also derive from embodied cognition. The present work…

Cognitive Linguistics Embodied Cognition Englische Sprachwissenschaft
Literarische Russlandbilder (Dissertation)

Literarische Russlandbilder

Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit

Studien zur Slavistik

Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.

Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter –…

Boris Akunin Fremdbild Imagologie Komparatistik Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Osten Osteuropa Postkolonial Postmoderne Russland Russlandbild Selbstbild Slavistik Stereotypen Transformation
Unternehmenswerte und Kommunikation (Doktorarbeit)

Unternehmenswerte und Kommunikation

Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation

COMMUNICATIO

Die Publikation leistet eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens-)Kommunikation. Hierfür identifiziert sie Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten: Einschlägige organisationstheoretische Zugänge wie das Value Based Management,…

Betriebswirtschaftslehre Corporate Identity Kommunikation Kommunikationsmanagement Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft PR Public Relations Soziologie Stakeholder-Ansatz Unternehmenskommunikation Unternehmenskultur Unternehmenswerte Werte
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations (Dissertation)

Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations

Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft

Strategisches Management

Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck sowie zunehmende Macht der…

Balanced Scorecard Digitalisierung Image Inhaltsanalyse Integrierte Kommunikation Issues Management Kommunikationsmanagement Kommunikationswissenschaft PR Public Relations Reputation Social Media Social Media Monitoring Soziale Medien Strategisches Management Unternehmenskommunikation Wirtschaftsinformatik
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web (Dissertation)

Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web

Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online…

Facebook Internet Konsumentenforschung Konsumentenverhalten Marketing Marketingforschung Nutzergenerierter Inhalt Online-Marketing Portale Segmentierung Text Mining User Generated Content Web 2.0
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien (Dissertation)

Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien

Schriften zum Strafprozessrecht

Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung der Gegebenheiten der Praxis. [...]

Image Strafverfahren
Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken (Doktorarbeit)

Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken

Eine empirische Untersuchung in Deutschland und Russland am Beispiel des Modemarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

Die steigende nachfrager- und marktseitige Dynamik und Komplexität erfordern von Luxusherstellern ständige Anpassungen an die Umwelt zur dauerhaften Profilierung ihrer Marken. Speziell in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unerlässlich, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und in der Wahrnehmung der Nachfrager…

Deutschland Konsumentenverhalten Kultur Kulturdimensionen Luxus Luxusmarken Luxusmode Markenimage Markennutzen Marketing Mode Repositionierung Russland Strukturgleichungsmodell

Nach oben ▲