7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Glaubwürdigkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive (Habilitationsschrift)

Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht…

Aufrichten Barmherzigkeit Glaubwürdigkeit der Kirche Religion Scheitern Spiritualität Umgang mit Niederlagen Verletzlichkeit Vulnerabilität
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von…

Argumentation Emotionalisierung Glaubwürdigkeit Internet Internetauftritte Kinderhilfefonds Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medienkommunikation Medienwissenschaft Persuasion Persuasionsstrategien Slavistik Überzeugungsstrategien Wirkungsfaktor
Influencer Marketing (Doktorarbeit)

Influencer Marketing

Zur Wirkung der Glaubwürdigkeit auf die Marke

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Klassische Werbeformate im Internet stoßen zunehmend an ihre Grenzen: Immer mehr Konsumenten lehnen diese ab, blocken sie oder entwickeln im Laufe der Zeit sogar eine Blindheit für Marken- und Produktbewerbungen online. Dem gegenüber steht die zunehmende Nutzung sozialer Medien, mit denen sich vor allem jüngere…

Absatz Brandmanagement Facebook Glaubwürdigkeit Influencer Influencer Marketing Instagram Influencer Instagramm Internet Markenkommunikation Marketing Maske Online-Marketing Social Media
Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation (Doktorarbeit)

Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation

Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Web 2.0 ist mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens der meisten Menschen in Deutschland. Jeder kann sich im Internet aktiv beteiligen. Kauferfahrungen können nicht mehr nur im direkten Gespräch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, sondern erreichen im Internet eine potenziell unendliche…

Betriebswirtschaftslehre Glaubwürdigkeit Informationsverhalten Konsumentenverhalten Marketing Mundwerbung Online-Werbung Online Consumer Reviews Produktbewertungen Verbraucherinformation Verbraucherpolitik Web 2.0
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten (Doktorarbeit)

Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten

Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern bestimmt, Nachteile für…

Bildungserfolg Erziehungswissenschaft Gender Geschlechterrollen Geschlechterunterschiede Jugendliche Lehrkräfte Lehrpersonglaubwürdigkeit Pädagogik Psychologie Schule Schulerfolg Selbstkonzept Sexismus Stereotype Content
Transparenz in der Geldpolitik (Dissertation)

Transparenz in der Geldpolitik

Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine…

EZB Geldpolitik Glaubwürdigkeit Rechenschaftspflicht Systematisierung Transparenz Transparenzmodelle Volkswirtschaftslehre
Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD (Forschungsarbeit)

Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.

So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling prophecies? nach unten. Gewerkschaftler behaupten, dass die für die Tarifpolitik…

Deutschland Fehlprognose Glaubwürdigkeit Meinungsmonopol Politik Prognose Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsprognosen Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut Zweckprognose