Wissenschaftliche Literatur User Generated Content
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten…
AGB-Recht Facebook Geschäftsbedingungen Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Nutzungsbedingungen Nutzungsrechtseinräumung Social Network Sozialen Netzwerke Twitter Übertragungszweck Urheberrecht User generated Content
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online…
Emotion Based Image Retrieval Facebook Flickr Fotosharing Internet Konsumentenforschung Konsumentenurteil Konsumentenverhalten Marketing Marketingforschung Nutzergenerierter Inhalt Online-Marketing Onlinekundenmeinungen Online social communities Online social networks Opinion Mining Portale Segmentierung Sentiment Analysis Tagging Text Mining User Generated Content Web 2.0
Rechtsprobleme des Web 2.0
Blogs, Wikis und Videoportale
Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote…
Blogs Haftung Neue Medien Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Urheberrecht User Generated Content Videoportale Web 2.0 Weblogs Wikis YouTube
Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit kundengenerierter Produktbewertungen im Internet
Studien zum Konsumentenverhalten
Angetrieben durch die Entwicklung der „Neuen Medien“ hat sich die Kommunikation in der Gesellschaft und auf den virtuellen Märkten grundlegend verändert. Konsumenten nehmen heutzutage die Möglichkeit wahr, sich im Internet aktiv über Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen auszutauschen. Eine besonders…
Clusteranalyse E-Commerce Elektronische Mundpropaganda Internet Konsumentenverhalten Kundenbewertungen Kundenrezension Marketing-Management Online-Shopping Online-Werbung Produktbewertungen Strukturgleichungsmodell Technologie-Akzeptanz-Modell User Generated Content
Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter
Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Kreatives Schaffen ist ohne Bezugnahme auf bereits existierendes Kulturgut nicht denkbar. Die Inspiration durch und die Auseinandersetzung mit fremden Werken muss möglich bleiben, wenn auf diesem Wege etwas Neues entsteht und die kulturelle Vielfalt gefördert wird. Dem Rechtsinstitut der freien Benutzung (§ 24…
"TV Total" Digitalisierung Europäisches Recht Fair Dealing Freie Benutzung Kunstfreiheit Nutzergenerierter Inhalt Parodie Sampling Urheberrecht User-generated content Web 2.0
Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern
Eine Analyse mit Hilfe partizipationsökonomischer Ansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Erstellungszeitpunkt dieser Zeilen gibt es sie noch, die bekannten, kommerziellen Enzyklopädien. Aber wie lange noch? Die unentgeltliche Produktion von Informationen – sei es in Form von Software (Open Source Software) oder von Inhalten (User Generated Content) – ist eine machtvolle Bewegung im Internet. Diese…
Betriebswirtschaftslehre Blogs Collective Action Freiwilligenarbeit Internet Nutzergenerierte Inhalte Online Community Online Volunteering Open Source Software Partizipation Social Network Social Web Soziale Medien Sozialkapital UGC User Generated Content Weblogs
Kostendegression in der digitalisierten Medienproduktion
Eine Neukonzeption des First-Copy-Cost-Effekts
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Der First-Copy-Cost-Effekt (FCCE) gilt als ein zentrales Spezifikum der Medienwirtschaft und beruht auf der Erkenntnis, dass die Medienproduktion mit einem hohen Fixkostenanteil für die Erstellung des Unikats und einem vergleichsweise geringen Anteil an variablen Kosten für die Erstellung der Kopien verbunden ist,…
Digitalisierte Medienproduktion Digitalisierung Economies of Scope FCCE Firt-Copy-Cost-Effekt Individualisierung Informatik Internet Kostendegression Medienproduktion Medienwirtschaft Medienwissenschaft Modularisierung User-Generated-Content