Wissenschaftliche Literatur Verbraucherinformation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Staatliche Cyberpranger – ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet
Eine strukturelle Untersuchung anhand von Praxisszenarien aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, dem deutschen Lebensmittel- bzw. Verbraucherinformationsrecht und dem deutschen Zwangsvollstreckungsrecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das Thema staatliches Informationshandeln im Internet (Cyberinformationshandeln) ist aktueller denn je. Aus Gründen der Transparenz und Effizienz veröffentlicht der Staat Informationen zunehmend auch bzw. ausschließlich im Internet.
Neben dem Zweck der „schlichten“ Information verfolgt der Staat mit…
Art. 12 Abs. 1 GG Cyberpranger Cyberspace Datenschutz Digitalisierung Fehlerbekanntmachung Hygieneverstöße Informationshandeln Internet Kapitalmarktrecht Lebensmittelrecht Pranger Rechtswissenschaft Schuldnerverzeichnis Unternehmensreputation Verbraucherinformationsrecht Zwangsvollstreckungsrecht
Das Merkmal der geschäftlichen Relevanz i.R.d. § 5a II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beschäftigt sich mit einem der wohl ältesten Marketingtricks überhaupt. Ein Unternehmer wird sich stets bemühen, sein Produkt gegenüber Verbrauchern in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen. Wo dabei genau die Grenze zwischen zulässiger positiver Bewerbung des Produkts und der unlauteren…
Geschäftliche Relevanz Gewerblicher Rechtsschutz Informationsgebot Informationspflichten Irreführung durch Unterlassen UGP-Richtlinie Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherinformation Verbraucherschutz Werbung Wesentliche Information § 5a UWG
Die Verwendung von staatlicher Verbraucherinformation als Mittel zur Beseitigung informationeller Ungleichgewichte
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Studie untersucht das Auftreten und die Bekämpfung von informationellen Ungleichgewichten. Diese können das Marktgeschehen stark beeinträchtigen oder gar zum Zusammenbruch des Marktes führen. Denn während für den Verbraucher wesentliche Aspekte für seine Konsumentscheidung im Verborgenen bleiben, verfügt die…
Ekelliste Europarecht Grundrechtecharta Grundrechtseingriff Informationen Informationsassymetrien Pflege-TÜV Verbraucherinformationen Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation
Eine verbraucherpolitische Betrachtung
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Web 2.0 ist mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens der meisten Menschen in Deutschland. Jeder kann sich im Internet aktiv beteiligen. Kauferfahrungen können nicht mehr nur im direkten Gespräch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, sondern erreichen im Internet eine potenziell unendliche…
Betriebswirtschaftslehre Glaubwürdigkeit Informationsverhalten Konsumentenverhalten Marketing Mundwerbung Online-Werbung Online Consumer Reviews Produktbewertungen Verbraucherinformation Verbraucherpolitik Web 2.0
Produktinformation und Rating in der Lebensversicherung vor dem Hintergrund des Leitbildes des mündigen Verbrauchers
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Verbraucherschutzes in der deutschen Versicherungsbranche ist geprägt durch das Leitbild des mündigen Verbrauchers. So ist seit der VVG-Reform speziell für Verbraucher neben den allgemeinen und speziellen Informationspflichten zusätzlich ein Produktinformationsblatt vorgeschrieben. Der Verfasser…
AVB Fitch Key Features Lebensversicherung PIB Policy Summary Produktinformationsblatt Rating Ratingagenturen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Standard and Poor´s Transparenz Verbraucher Verbraucherinformation Verbraucherschutz Versicherungsrecht
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien
Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten…
Adipositas Berufsfreiheit Informationsrecht Informationsrichtigkeit Lebensmittelrecht Meinungsbildungsfreiheit Nationaler Aktionsplan "In Form" Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richtigkeitsgebot Staatlich-private Kooperation Staatliche Ernährungsinformation staatliche Informationsakte Übergewicht Verbraucherinformation Verfassungsrecht
Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?
– Eine methodenintegrative Untersuchung –
Informationen spielen für die Lebensmittelauswahl eine zentrale Rolle. Neben Printmedien ist es die Verpackung, die für den Verbraucher eine besonders wichtige Informationsquelle für Ernährungsfragen darstellt. Die Verpackung bietet jedoch ihrerseits wiederum eine Fülle von Informationen und neben…
Altern Ernährungsinformationsverhalten Lebensmittelauswahl Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben NKS II-Daten Ökotrophologie Qualitative Interviews Sekundäranalyse Verbraucher 60+ Verbraucherinformation Verknüpfung / Triangulation von Daten
Produktinformationen durch Hersteller als öffentlich-rechtliches Verbraucherschutzinstrument
Am Beispiel des §5 Abs. 1 Ziff. 1 a GPSG
Zahlreiche Gesetze enthalten heute Verpflichtungen, die vom Anwendungsbereich des jeweiligen Gesetzes erfassten Produkte zu kennzeichnen, über ihre Wirkung zu informieren, die Funktion oder Zusammensetzung des Produkts zu erläutern oder vor denkbaren Produktgefahren zu warnen. Zu den auch im Bewusstsein der…
GPSG Herstellerpflichten Produktinformation Produktsicherheit Rechtswissenschaft Verbraucherbegriff Verbraucherinformation Verbraucherleitbild Verbraucherschutz