Wissenschaftliche Literatur Neurowissenschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen (Dissertation)

Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Der steigende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung geht mit einer erhöhten Prävalenz chronischer Erkrankungen einher, was das Gesundheitssystem und die Versorgung künftig vor große Herausforderungen stellt. Daher werden geeignete Maßnahmen benötigt, die ein gesundes Altern verbunden mit einer hohen…

Aktivität Altersfitness Demenzprävention Gerontologie Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Neurowissenschaft Senioren Seniorensport Sportwissenschaft Tanz Tanzintervention
Der Mediations-Faktor: Innere Haltung und Mediation (Forschungsarbeit)

Der Mediations-Faktor: Innere Haltung und Mediation

Anregungen zur Entwicklung von Bewusstheit und Persönlichkeit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Konflikte in der Gesellschaft sind nichts Ungewöhnliches. Globalisierung, Digitalisierung, der Wandel der Arbeitswelt sowie die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und die Komplexität im gesellschaftlichen und politischen Miteinander sind ursächlich für vielfältigste Auseinandersetzungen. [...]

Bewusstheit Haltung Kommunikation Konflikte Mediation Neurobiologie Neurowissenschaft Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Psychologie Soziologie Storytelling Werte
Risikoforschung und Versicherungsmanagement (Festschrift)

Risikoforschung und Versicherungsmanagement

Festschrift für Prof. Dr. Ute Werner anlässlich ihrer Emeritierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Emeritierung von Prof. Dr. Ute Werner nehmen ihre Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, die Festschrift zu veröffentlichen. Inhaltlich widmet sich das Buch den Forschungs- und Interessensschwerpunkten von Prof. Dr. Ute Werner, die insbesondere in den Bereichen…

Betriebsunterbrechungsversicherung Digitalisierung Festschrift Insurtech Kapitalanlage Neurowissenschaft Risiko-Homöostase Risikoforschung Solvency Trannsportversicherung Ute Werner Versicherungsmanagement Versicherungswirtschaft
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht (Forschungsarbeit)

Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht

Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und…

Age of Acquisition Angewandte Sprachwissenschaft Einsprachigkeit Elektrophysiologische Methoden Erwerbsalter Hämodynamische Methoden Hemispärendominanz Kognition Kognitionswissenschaft Neurolinguistik Neurowissenschaft Sprachkompetenz Sprachverarbeitung Zweisprachigkeit Zweitsprachenverarbeitung
Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie (Forschungsarbeit)

Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie

Arnold Gehlen und Michael Tomasello

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Wesen seines Bewusstseins ist im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs nach wie vor so aktuell wie polarisierend und kann von keiner Einzelwissenschaft umfassend beantwortet werden. Natur- und Geisteswissenschaften stehen bezüglich dieser Problematik in einem…

Arnold Gehlen Bewusstsein Erkenntnistheorie Evolution Geist Hirnforschung Intersubjektivität Kommunikation Michael Tomasello Neurowissenschaft Philosophische Anthropologie Soziobiologie Sprache Verhalten
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse (Doktorarbeit)

Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse

Theorien und Methoden der Psychologie

Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein. [...]

Belohnungslernen Diffusion Tensor Imaging DTI Entscheidungen Finanzentscheidungen fMRI Functional Magnetic Resonance Imaging Funktionelle und anatomische Konnektivität Hirnmechanismen Kognitive Neurowissenschaft Neuroökonomie Risiko Risikopräferenz
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens (Doktorarbeit)

Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens

Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage

Schriften zur Sozialpsychologie

„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich verletzt hat. Auf der…

Altruismus Biologische Psychologie Differentielle Psychologie Dopamin Empathie Experimentelle Ökonomie Genetik Molekulargenetik Neurowissenschaft Oxytocin Prosoziales Verhalten Social Neuroscience Sozialpsychologie
Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen (Dissertation)

Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen

Evidenzen mittels experimentalpsychologischer, molekulargenetischer und bildgebender Verfahren

Schriften zur differenziellen Psychologie

Flexibles, fokussiertes, zielorientiertes und intelligentes Verhalten ist ohne exekutive Kontrollfunktionen nicht denkbar. Bei exekutiven Kontrollfunktionen handelt es sich um die höchsten psychologischen Prozesse, die unser Gehirn hervorbringt. Sie werden benötigt, um Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…

Arbeitsgedächtnis Cognitive Neuroscience Dopamin Exekutive Funktionen Genetik Kongnitive Psychologie Magnetresonanztomographie Molekulargenetik Neurowissenschaft Psychologie Resting State fMRT
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule (Doktorarbeit)

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule

Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion in der (Schulsport)Pädagogik versucht diese Studie die populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“ und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen. [...]

Aufmerksamkeit Ballsport Bewegungsneurowissenschaft Frankfurter-Aufmerksamkeits-Inventar Grundschule Handball Karate Konzentration Sportliche Förderung Sportpädagogik Sportpsychologie Volleyball
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität (Doktorarbeit)

Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität

Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen…

Adipositas ANT Aufmerksamkeitsnetzwerktest Exekutive Funktionen Medizin Neuropsychologie Neurowissenschaft Temperament