4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialer Vergleich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen

Studien zur Stressforschung

Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob auch bei manisch-depressiven Störungen vergleichbare Prozesse ablaufen, ist bislang unklar. Das Hauptziel dieser Studie ist, experimentell die Effekte eines Auf-…

Affektive ErkrankungenBipolare StörungDepressionHigh-Risk-ForschungKlinische PsychologieSozialer VergleichSozialpsychologieStressforschung
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung

Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie SozialerVergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.

Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…

GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden

Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens

Studien zur Schulpädagogik

In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in 16 Schulgemeinden der Schweiz. Die Interpretation der empirischen Daten sowie die Diskussion des Grads der Bestätigung bzw. der Verwerfung der Hypothesen erfolgen sowohl…

ElternErziehungswissenschaftFreizeitIntegrative SchulformPädagogikSchülerSchulpädagogikSeparationSubjektives Wohlbefinden
Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl bei Kindern in der Schuleingangsphase (Doktorarbeit)Zum Shop

Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl bei Kindern in der Schuleingangsphase

Eine empirische Untersuchung an Wiener Volksschulen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Wie gelingt es dem Individuum, ein Bild von der eigenen Person zu entwerfen? Handelt es sich dabei um bewusste Lernprozesse oder verfügt der Mensch von Geburt an über ein Ich-Bewusstsein?

Durch den Schuleintritt werden entscheidende Veränderungen im Lebensalltag in Gang gesetzt und der Erfahrungsbereich der Kinder stark erweitert. Die Übernahme neuer Rollen, der Erwerb von außerfamiliären Bezugspersonen, wie z.B. LehrerInnen, und die zunehmende sozialer

FremdkonzeptLeistungseinschätzungPädagogikPädagogische PsychologiePersönlichkeitsentwicklungSchülerkategorisierungenSchulleistungSelbstkonzeptSelbstwertgefühl